BMW K 1300 S Test
24.01.2012 21:28 | Bericht erstellt von tomwest
Testfahrzeug | BMW Motorrad K 1300 S |
---|---|
Leistung | 175 PS / 129 Kw |
Hubraum | 1293 |
HSN | 0005 |
TSN | AOC |
Aufbauart | Andere |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- - keines
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + bärenstarker motor mit schub ohne ende aus dem tiefsten keller bis in die höchsten drehzahlen. ab ~3.00000 umin ist "fire in the hole"
- - vibrationen ~ 7.000 umin.
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + für das fzg gewicht hochagil, es gibt da natürlich besseres (z.b. r1, fireblade, s 100 rr etc.) , aber eben nicht in der selben fzg kategorie
- - könnte evtl. noch handlicher sein.
Komfort
|
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + das esa fahrwerk ist sehr zu empfehlen. ich wollte es nicht mehr missen!
- - der sound könnte fülliger sein. heizung ankreuzen zu müssen ist bei einem moped natürlic h banane
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + man hat bei jedem gasaufziehen ein mörderbreites grinsen unterm helm.. ich glaube ich sehe während der saison manchmal aus wie die grinsekatze aus alice im wunderland. ;-))
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 5,5-6,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 63 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (40%) |
Gesamtfazit zum Test
ich hatte vorher eine honda vfr, die auch ein sehr gutes moped ist,
aber die k 1300 kann alles genauso gut oder besser.
der hammermotor ist dabei das definierende feature.
beispiel durchzug: im 6ten gg aus tempo 80 einen lkw zu überholen funktioniert zwischen 2 begrenzungspfosten auf der landstraße!!!
max. leistung: 0 - 200!!! deutlich unter 10 sek.
wem das nicht reicht der sollte zu den taliban gehen. da kann er sich ´ne bombe umschnallen und hinterher mal erzählen ob das mit den 72 jungfrauen wirklich klappt.
man sollte aufgrund der überirdischen fahrleistungen schon ziemlich gefestigt sein und halbwegs wissen was man tut beim fahren, sonst lebt man nicht lange genug um davon zu erzählen und der spaß ist ganz schnell vorbei.
um keine mißverständnisse aufkommen zu lassen:
die k 1300 ist keineswegs gefährlich.
im gegenteil sie ist im vergleich zu anderen hochpotenten bikes (z.b. kawasaki zx12r bj 2001) sogar lammfrom und fährt nur so schnell wie der, der am hahn dreht es will, aber genau das ist der punkt.
sie erfüllt jede anforderung an beschleunigung oder geschwindigkeit absolut ansatzlos und prompt.
17.06.2013 08:21 |
Reifenfüller41654
Hi,
Ich habe das bike auch seit 12000km und du triffst es auf den Punkt :-D Ich habe soeben meinen Testbericht fertiggestellt .
Grüße