Aprilia Dorsoduro 1200 Test
22.04.2013 21:03 | Bericht erstellt von (murcielago)
Testfahrzeug | Aprilia Dorsoduro 1200 |
---|---|
Leistung | 130 PS / 96 Kw |
Hubraum | 1197 |
Aufbauart | Andere |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/2012 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Seit 10.2012 in meinem Besitz. Aufgrund meiner Größe (nicht ganz 2 m) war ich auf der Suche nach einem Motorrad auf dem ich entsprechend gut sitzen kann. Letztendlich hatte ich die Auswahl auf die KTM SMR 990 und meine Aprilia Dorsoduro 1200 beschränkt.
Zur Aprilia habe ich gegriffen, weil der Sound schon im original um Welten besser als bei der KTM ist, es viel weniger Dorsos als SMs gibt, der V2 der Dorso etwas mehr "Bums" hat und auch weil die SMR im Jahr 2012 (als ABS verfügbar war) all ihrer tollen Teile (Schmiederäder, Carbon hier und da sowie die Brembo Monobloc) beraubt wurde. Einziger Vorteil der Käthe war das sie, obwohl die 2012 Dorsos leichtere Felgen (minus 2,3 kg) trotzdem noch etwas leichtfüssiger ist. Liegt wohl an den montierten Reifen und den fast 20 kg weniger Gewicht. |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sitzposition ist fast perfekt!
- - Sozia jammert, dass sie bei meiner alten (Bandit Bj. 06) viel mehr Komfort hatte.
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Der Motor ist ein Traum, Druck in allen Lebenslagen und ein atemberaubender Klang.
- - Spritverbrauch (Durchschnitt 8 l/100 km) in Kombination mit dem 15 l Tank zwingt zu Tankpausen in 180 km Intervallen.
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Ich bin hellauf begeistert von meiner Dorso!
- - Im Punkt Agilität sind leichtere Motorräder etwas überlegen (Hypermotard, KTM SMR 990 und SMC-R 690)
Komfort
|
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Voll einstellbares Sach Fahrwerk vorne und hinten.
- - Sozia ist mit ihrem Platz nicht wirklich zufrieden.
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Wer sie fährt und auf zwei Zylinder steht will nicht mehr absteigen.
- - Das "Supermoto"mäßige Design gefällt wohl nicht jedem.
Gesamtfazit zum Test
Toller Sound, bärenstarker Motor, geeignet für "Große" und eine gewisse Exklusivität (wenn die Zulassungszahlen betrachtet).
Wer viel Wert auf ein für Sozia-Betrieb geeignetes Motorrad, auf geringen Spritverbrauch und ein dezentes Auftreten (Sound und Optik), sowie nur "Gebückte" fahren will sucht sich lieber etwas anderes!