VW Polo IV (9N & 9N2 & 9N3) 1.2 Test
09.04.2012 21:04 | Bericht erstellt von thegerman1
Testfahrzeug | VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3) 1.2 |
---|---|
Leistung | 60 PS / 44 Kw |
Hubraum | 1198 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 32000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 12/2009 |
Nutzungssituation | Das ist das Auto meiner Schwester!!! |
Testdauer | wenige Wochen |
Einleitung
Hallo alle zusammen,
meine Schwester fährt seit dem 02.12.10 den Polo 9N mit der United-Ausstattung und als 5-Türer. Der Wagen kostete 10.230 Euro und hatte eine Km-Laufleistung von 15.000 km. Mittlerweile hat er schon einen Kilometerstand von 32.000 km. Und das ist die Erfahrung von einem Jahr und 15.000 km in den folgenden Kriterien:
- Preis-/Leistungs-Verhältnis und Unterhaltskosten - Design und Styling - Platzangebot, Nutzwert und Verarbeitung - Motor, Verbrauch, Getriebe, Fahr- und Lenkverhalten - Alltag
Preis-/Leistungs-Verhältnis und Unterhaltskosten:
Ein Volkswagen Baujahr 2009 für 10.000 Euro mit 15.000 km ist kein schlechter Fang. Vor allem stand er mit keiner schlechten Ausstattung beim Händler. Er verfügt über elektr. Fensterheber vorne wie hinten, Klimaanlage, Seitenspiegel und Stoßstangenleisten in Wagenfarbe etc. Die Unterhalts- und Werkstattkosten halten sich für einen Polo in Grenzen. Für die Vollkasko-Versicherung und Schutzbrief werden im Jahr 494,91 Euro berechnet, somit zahlt sie im Monat 41,21 Euro. Für die Kfz-Steuer verlangt der Staat beim Euro-4-Motörchen 81 Euro. Das ist sehr positiv. Außerdem fallen keine großen Werkstattkosten beim Vertragshändler an. Letztens war er zur ersten Inspektion in der Werkstatt und diese kostete gerade mal 149 Euro mit Mobilitätsgarantie. Für das Ergebnis bekommt der Polo in dieser Kategorie 5 Punkte.
Design und Styling:
Ganz ehrlich, der Polo verdreht keinem die Köpfe, wenn er vorbei fährt. Das liegt wohl daran, dass VW nicht so auf die Auffälligkeit setzt, sondern noch das Konzept verfolgt, schick, sicher und alltagstauglich zu sein. Und das trifft auf den Polo zu. Wem das Styling nicht gefällt, der investiert halt mal 250 Euro und lässt sich das Dach, den Heckscheibenspoiler und die Außenspiegel „folieren“. Das Ergebnis seht ihr auf Bild 1,2,3. Somit bekommt er hier 4 Punkte.
Platzangebot, Nutzwert und Verarbeitung:
Der Innenraum ist für seine Größe sehr angenehm. Ich bin 1,84 m groß und bei der Sitzeinstellung meiner Schwester (1,73 m) habe ich auf den Vordersitzen ausreichend Platz. Auf der Rücksitzbank habe ich bei derselben Sitzeinstellung immer noch genug Kniefreiheit zu den Vordersitzen. Auch mit der Kopffreiheit gibt es auf den Vordersitzen und auf den Rücksitzen keinerlei Beeinträchtigungen. Der Kofferraum ist nicht auf Sharan-Ebene, aber für eine Kiste, Fastnachtsmaske und Einkauf ist der Platz reichlich. Bei der Materialwahl hat sich VW wohl aus Fernost inspirieren lassen oder eher von den günstigen Preisen für das Material des Armaturenbrettes blenden lassen. Nicht alles was günstig ist, ist auch gut. Wie VW die Materialien verarbeitet, ist ja noch akzeptabel, aber das Material ist nicht VW-Standard. Die Armaturentafel ist nicht sehr kratzfest. Sie sehen nicht mal nach was aus. Negativ ist auch, dass leichte Knarr-Geräusche vom Armaturenbrett hörbar sind. Auch die Türverkleidungen sind aus dem grauen Hartplastik. Positiv dagegen, dass da wenigstens noch gepolsterter Stoff verarbeitet wurde. Was auch lobenswert ist, sind die Sitze. Sie sind sehr bequem, bieten ausreichend Seitenhalt und schreien förmlich nach Langstrecken. Meine Schwester lässt auch gerne mal den Hund nach dem Laufen ins Auto springen. Leider versaut er dann immer die Sitze. Zum Glück ist das kein Problem, da sich diese leicht mit Polsterschaum reinigen lassen. Hier gibt es nur 3 Punkte.
Motor, Verbrauch, Getriebe, Fahr- und Lenkverhalten:
Ich finde, der 1,2l-Motor mit 60 PS ist völlig ausreichend. Jedoch regt sich meine Schwester immer darüber auf, dass er zu langsam sei. Auf der Autobahn schafft er eine Geschwindigkeit von 180 Km/h und das mit einem Gewicht von knapp 1.100 kg und nur 60 PS. Der Motor ist allerdings ein Dreizylinder. Gebaut wird er aus Kosten- und Gewichtgründen; denn wenn ein Motor weniger Masse hat, ist er auch sparsamer. Auch ist der Verbrauch annehmbar. Je nach Strecke und Fahrweise liegt er zwischen 6,0 l und 7,0 l auf 100 km. Im Stand und bei niedriger Drehzahl bis 2.500 U/min ist der Motor sehr leise. Aber ab 2.500 U/min wird der Motor immer präsenter im Innenraum. Das liegt daran, dass er halt nur drei Zylinder hat. Am Getriebe kann man nicht meckern. Die Schaltung ist nicht „hakelig“, die Gänge flutschen nur so rein. Was aber fehlt, ist auch hier der sechste Gang. Auf der Autobahn ist bei 130 km/h die Drehzahlnadel bei 4000 U/min. Das treibt dann wieder den Verbrauch in die Höhe. Das Fahrwerk ist angenehm abgestimmt, allerdings steht die Sportlichkeit im Hintergrund. Es stellt aber kein Problem dar, trotzdem sportlich in die Kurven zu fahren. Auf Autobahn und Landstraßen ist das Fahrwerk klasse. Stöße und Unebenheiten werden ohne Klappern und Rumpeln abgedämpft. Das Lenkverhalten ist sehr direkt und wie das Getriebe und die Kupplung sehr leichtgängig. Für Stadtverkehr genau das Richtige! Hier bekommt er 3 Punkte
Alltag:
Den Alltag meistert der Polo mit Sparsamkeit und genügend Platzangebot. Der Einkauf lässt sich gut verstauen. Auch Ablagefächer sind im Innenraum keine Mangelware siehe Bild 6. Sie lassen sich finden unter dem Lenkrad, dem Handschuhfachkasten und den Vordersitzen. In Kurzform: Der Polo ist im Alltag unschlagbar. Er ist das perfekte Stadtfahrzeug. Lenkung und Getriebe sind sehr leichtgängig und auch der Kofferraum ist ausreichend für einen normalen Haushalt! Somit 5 Punkte
Werkstattaufenthalte:
- Dez. 2011 Inspektion (149 Euro), Bremsbeläge vorne (90 Euro). Zusatzrep., weil ich auf einen Randstein gerutscht war, kostete die Stahlfelge(47 Euro)und Radkappe(18 Euro)
Fazit: Toller Wagen mit kaum Negativ-Punkten. Hier und da müsste nochmals nachgebessert werden,aber sonst ein gutes Auto. Meine Schwester meinte, er müsste mehr PS haben. Wer sich aber trotzdem zu einem Kauf eines Polo 1,2l mit 60 PS entscheidet, bereut es nicht.
PS: Ich bin auch im autoplenum angemeldet, deswegen ist der Bericht auf dieser Seite und aus der autoplenum Seite vorhanden!!! |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Alltagstauglich & Benutzerfreundlich
- - Optisch musste nach gegebessert werden
Antrieb
Siehe Bericht. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Siehe Bericht
Fahrdynamik
Siehe Bericht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Siehe Bericht
Komfort
Siehe Bericht |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Siehe Bericht
Emotion
Siehe Bericht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Siehe Bericht
Gesamtfazit zum Test
Siehe Bericht, absolut Empfehlenswert