VW Passat B5/3BG 2.0 TDI Variant Test
30.03.2016 16:17 | Bericht erstellt von marschal123
Testfahrzeug | VW Passat B5/3BG 2.0 TDI Variant |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1968 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 236000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Hallo liebe Passat Freunde
Auch ich möchte hier mal meinen Senf zu diesem Auto dazugeben. Ich persönlich fahre das Auto nun gute 3 Jahre, im Familienbesitzt ist es allerdings schon seit 2005 irgendwann |
Karosserie
Nun was soll man sagen, außer den Volvo V70 kenne ich kein größeres und geräumigeres Fahrzeug. Auch im Vergleich zu den neueren Passat Modellen ist dieser hier noch richtig geräumig und großzügig geschnitten. In den Kofferraum geht alles, meist sogar ohne umklappen oder ohne die Klappe offen lassen zu müssen - ein echter Lademeister eben! Das kann ich nur untermauern, da das Auto oft für die Baustelle, zum Transport von Musikequipment (groß, sperrig und schwer) und auch viel im Winter für Wintersport verwendet wurde.
Leider entsteht jetzt so langsam etwas Rost am Kotflügel, was aber anscheinend nicht ganz unüblich sein soll - sonst ist alles Rostfrei! |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Lademeister
- + Geräumiger Innenraum
- + Wenig / kaum Rost
- - Rost am Kotflügel
Antrieb
Der 2.0 Liter TDI mit DPF von Haus aus zieht im Pumpedüse-Aufbau sehr beeindruckend durch - gerade im Vergleich mit den neuen Comon-rail Motoren hat der Pumpedüse - so mein Empfinden - ein sehr guten Durchzug. Der erste gang ist etwas sehr sehr kurz übersetzt, dafür aber lassen sich alle weiteren gut fahren. Selbst im 6ten Ganz bei 60km/h zieht der Gute mühelos ohne zu schwitzten und sparsam davon.
Bei sehr bewusster und vorsichtiger Fahrweise komme ich sogar auch Verbrauchswerte von unter 5,5L/100km. In der Regel fahre ich jedoch bei einem sehr ausgewogenem Mix aus Autobahn, Landstraße und Stadverkehr - auch durchaus zügiger - mit einem Verbrauch von etwa 6,3 - 6,5 L/100km. Im Winter etwa max. einen Liter mehr. Bei bewuster und vorsichtiger Fahrweise schaffe ichs mit einer Tankfüllung über 1000km weit (max 1100 inkl Reserve). In der Regel liegt die Reichweite mit 770 - 800km.
Auch Anhänger sind kein Problem, die Kraft reicht aus sodass mach den Hänger kaum merkt.
Gut fühlen tut sich der Motor etwa bei 140km/h. Ab über 160km/h fängt er an durstig zu werden und bei 190 (max 200 mit Rückenwind) ist dann endgültig Feierabend, aber so dreh freudig sind Dieselmotoren ja eh nicht und lange fahren würde ich so etwas auch nicht empfehlen |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr sparsamer Motor
- + Guter Durchzug
- - Ab über 160km/h etwas durstig
Fahrdynamik
Das angebliche Sport-Fahrwerk lässt, wie auch schon öfters beschrieben wurde, doch etwas zu wünschen übrig. Vorneweg, nach 230tkm sind zwar noch immer die ersten Dämpfer drin, allerdings merkt man vom "Sport" gar nichts. Ich würde das Fahrwerk eher als weich und Comfortabel bezeichnen, was zu dem Fahrzeug aber doch wiederum gut passt. Also er ist alles andere als hart auf der Straße, lenkt aber direkt.
Der Wendekreis gleich mehr dem eines LKWs, daher empfehle ich jedem beim Wenden eher größer einschlagen
Ein Manko ist definitiv der 4-fach Querlenker Aufbau. Mankos hier dran ist die kurze Achsmanschette: Wer viel in Parkhäusern unterwegs (viel stark einschlägt) darf sich auch neue Manschetten alle 40tkm freuen. Dazu kommt die teure Aufhängung, ab etwa 200tkm dürfen die Querlenker neu, in Summe auch eine teure Angelegenheit.
Ansonsten ists es eben ein großes und recht schweres Schiff und lenkt sich auch entsprechend. Hier darf nicht mit einem Kleinwagen verglichen werden! Der Lange Radstand hingegen sorgt auch bei schneller fahrt für eine sehr sicheres Bodengefühl.
Die Bremsanlage habe ich aufgerüstet und empfehle jedem die ATE Powerdisc mit den ATE Keramik Belägen- Diese erzielen eine super Bremswirkung - gerade zu dem originalen Bremsen! |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Beschleunigung - besonders für einen so schweren Kombi
- + Direkte Lenkung
- + Eher komfortables/weiches Fahrgefühl
- + Stabiles Fahrwerk
- - Original Bremse ist Mist
- - Wendekreis eines LKW
- - Hoher Manschetten-Verschleiß
Komfort
Wie im Abschnitt zuvor schon erläutert handelt es sich bei dem Fahrwerk um alles andere als ein Sport-Fahrwerk. Für meinen Geschmack könnte dieses Wesentlich härter ausfallen, allerdings entspricht der der Fahrzeugklasse und ist daher auch eher weich und als komfortabel anzusehen.
Der Innenraum ist sehr sehr bequem ausgestattet - besonders der vordere Bereich. Die Rückbank fällt da dann doch etwas weniger komfortabel auf, ist allerdings nicht negativ zu erwähnen!
Der 2.0L TDI im Pumpe-Düse Aufbau ist natürlich sehr laut und das hört man auch im Innenraum. Allerdings ist es nicht so, dass man sich irgendwann nur noch mit mühe verständigen könne oder das Radio nicht mehr verstehe.
Die Climatronic in dem Fahrzeug ist sehr zu empfehlen. Nie Probleme, wirkt sehr effizient auch bei 40 Grad im Schatten im Sommer oder bei hoher Luftfeuchtigkeit im Winter. Wird schnell warm/kalt und schnell freie Scheiben ohne zu Beschlagen! |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sehr gute Klimaautomatik
- - etwas laut, aber zu ertragen
Emotion
Als langjähriger Passat Fahrer muss ich hier - zum Glück - sagen, es ist ein sehr solides Fahrzeug und hat mich noch nie liegen gelassen! Ich habe viele auch sehr sehr lange Touren mit dem Fahrzeug erlebt und bin auch überzeugt, das dies mit so manch anderem Fahrzeug nicht so leicht möglich wäre. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Gelungenes, simples Design
- + Sehr solides Fahrzeug
- + noch nie im Stich gelassen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 34121 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (70%) |
Gesamtfazit zum Test
- + Solide
- + Komfortabel
- + Verbrauchsarm
- - Teurer Verschleiß
- - Teures Additiv für den DPF
Insgesammt ein sehr solides und komfortables Fahrzeug welches mich bisher noch nie im Stich gelassen hat und unter jegliches Bedingungen gefahren ist!
- Etwa alle 100tkm - 110tkm wirds teuer:
-
- - Zahnriemen ist aufwändig zu wechseln
- - Diesel-Additiv ist goldwert!
- etwa alle 40tkm sind die Manschetten fällig.
- etwa alle 150tkm muss der DPF erneuert/gereinigt werden.
- Ab 220tkm gibt's Wehwehchen an den Querlenkern und Dämpfern.
17.11.2016 23:15 |
vegeta2107
Der Wendekreis ist schlecht??
Da wo mancher kleinwagen ne 3Punkt Wende macht, fährt der passat ohne durch.