VW Lupo 6X / 6E 1.4 TDI Test
30.06.2012 07:48 | Bericht erstellt von elixir23
Testfahrzeug | VW Lupo 6X/6E 1.4 TDI |
---|---|
Leistung | 75 PS / 55 Kw |
Hubraum | 1422 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 220000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 10/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Passt in jede Parklücke und ist (im Gegensatz zum Smart) immerhin ein Auto
- - So eng, das man mit 1,82 Körpergrösse sich das Knie am Armaturenbrett stößt
Antrieb
Kräftiger kleiner Dreizylinder mit entsprechendem Charme. Verbrauch und Fahrleistungen sind gut. Probleme: das schlecht schaltende Getriebe und hohe Unterhaltskosten durch Zahnriemenwechsel alle 60.000km! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Durchzugsstark und flink - bei niedrigem Verbrauch
- - Hakeliges Getriebe
Fahrdynamik
Alles in Allem gut abgestimmt. Trotz des kurzen Radstands bietet das Fahrwerk ausreichend Komfort ohne dabei zu schwammig zu werden. Die Bremsen sind einwandfrei, auch bei Nässe ist das kleine Auto damit schnell und sicher zum Stehen zu bringen. Einzig die etwas indirekte Lenkung durch die, für mein Empfinden, zu starke Servo ist nicht optimal. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr gute Bremsen
- - Etwas schwammige Lenkung
Komfort
Die Sitze vorn sind super, hinten eher nur was für Kinder. Die Verarbeitung und die Materialien wirken hochwertig (alles Andere hätte mich auch bei einem Volkswagen schockiert - ist ja kein Auto aus Rumänien oder Korea) aber die Anordnung vieler Sachen ist schlichtweg unmöglich. Die Heizung/Klima/Lüftung sitzt so tief, das man diese nicht bedienen kann, ohne sich vorzubeugen und den Blick vom Verkehr zu nehmen. Oben, unterm Radio, ist ein sinnlos leeres Fach (mit unnützen Getränkehaltern, welche eh nichts taugen um ein Getränk während der Fahrt sicher zu halten) - dort wäre die Bedienung der Lüftung optimal untergebracht. Und an der Unterseite des Armaturenbrettes sitzt eine Schalterreihe so ungünstig, das man sich (als Mensch über 1,80) dort permanent das Knie stößt beim Gasgeben. Überhaupt ist das Cockpit einfach nicht durchdacht - überall irgendwelche sinnlosen Fächer - aber alles SO klein (und vor Allem OFFEN!) das man dort in der Praxis nichts drin ablegen kann. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze vorne sind super (eben typisch VW Sitze aus der Zeit)
- - Schlecht durchdachter Innenraum
Emotion
Schade das es den von Vorne deutlich hübscheren Seat Arosa (erste Generation) nicht mit diesem Motor gibt. Sonst hätte ich den gekauft. Der Lupo ist von Vorne meiner Meinung nach völlig misslungen - diese runden Scheinwerfer sehen einfach nur aus wie "Glupschaugen", die kleinen, runden Blinker sind schlecht angebracht und für andere Verkehrsteilnehmer kaum zu sehen. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Kleiner VW mit ensprechend gutem Image
- - Hässliche Front - Seat Arosa kanns besser.
Gesamtfazit zum Test
Klein, flink, agil und sparsam - mehr gibt es nicht dazu zu sagen.
2 Erwachsene können vernünftig sitzen, die Motorleistung ist OK. Der Verbrauch mit 3 - 5 Litern ist super.
Achtung - für dieses Auto gibt es die DPF Nachrüstfilter nur von einem Anbieter - dort kosten die dann natürlich 800,- (für einen Golf IV TDI z.B. ist das durchaus schon für die Hälfte zu haben!)
Hohe Kosten durch Zahnriemenwechsel alle 60.000km.
Innenraum einfach nicht gut durchdacht - besonders das Armaturenbrett. Der Lupo hat nichtmal ein Handschuhfach!!!