VW Lupo 6X / 6E 1.4 TDI Test
03.08.2011 10:25 | Bericht erstellt von auben
Testfahrzeug | VW Lupo 6X/6E 1.4 TDI |
---|---|
Leistung | 75 PS / 55 Kw |
Hubraum | 1422 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 100000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2000 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Habe mir den Lupo als Neuwagen gekauft. Zu dem Zeitpunkt war ich auf der Technikerschule, und der Vento TDI hatte den Geist nach 5 Jahren und 170.000 und zweitem Motorschaden quittiert. Es sollte also was Verbrauchsarmes sein. 3L viel asu, weil kein Schiebedach möglich war, und auf den Pellen wollte ich auch nicht fahren. |
Karosserie
Als ich den Neuwagen vom Händler abholte hatte ich gefühlt einen Unfallwagen. Bei einem Gebrauchtwagen hätte ich zumindest keinen zweifel daran gehabt. Die Karosserie war so schlecht zusammengeschweißt, das die Heckklappe, damit sie nicht an der Stoßstange schleift schief eingebaut werden musste. Rost hatte der Lupo nach den 5 Jahren, in den ich diesen gefahren hatte, schon an sehr vielen stellen. Die Verkabelung war wie bei meinem vorherigem Vento schlecht verlegt, was auch zu einem Kabelbrand führte. Schwub und die Seitenverkleidung der Tür war weg! Schiebedach. Naja irgendwie passte die Position wohl nicht so richtig. Sehr laut, und nach Fahrgeschwindigkeit in der Öffnungsweite anzupassen. Ansonsten aber von der Materialwahl schon in Ordnung. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + robuste Stoßstangen
Antrieb
Mit durchschnittlich 7-7,5 Liter Verbrauch hatte ich bei diesem Auto 1,3 Liter mehrverbrauch zum Vento TDI, und und 1 Liter mehr zum Nachfolger MB E-Klasse 220 CDI als T-Modell mit 143PS. Alle Werkstätten, drei Stück an der zahl, meinten alles OK! Das Tankvolumen mit 42 eff. Liter wäre ja OK, wenn der Bock nicht so schlucken würde. Bei 8,5 Liter Verbrauch auf der Autobahn reichen die 42 Liter nicht lange. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - zu hoher Verbrauch
Fahrdynamik
Spritzig und agil ist der kleine schon. Jedoch ist das Gewicht zu sehr auf die Vorderachse verlagert. Dies führt so weit, das bei ungünstigen Verhältnissen die Hinterräder beide vollkommen abheben und das Auto nach vorne überkippt. Ich habe nicht schlecht gestaunt als mir das beim Bremsen aus Tempo 120 in einer leichten Kurve das erste mal passiert ist. Der hat tatsächlich min. 0,5 m abgehoben und sich dann wegen der Kurve seitlich weggedreht. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - abhebende Hinterachse
Komfort
Die Sitzhöhenverstellung von hoch bis Aussichtsplattform machen das sitzen wirklich nicht komfortabel. Ansonsten ist das Auto aber für einen Kleinwagen schon echt Ok.
Das Fahrwerk ist für genau 1-2 Personen ausgelegt. Abweichungen führen zu sehr starken Änderungen im Fahrverhalten.
Der Innenraum ist nicht gerade leise. Dünne Frontscheibe, wenig Isolierung etc. führen natürlich nicht zu einem ruhigen Innenraum.
Die Heizung naja. Es ist nunmal ein Diesel! Wobei mein 1,6 er Diesel im Golf 1 eine Hammer Heizung hatte.
Vorsicht! Die Konstrukteure haben die Kofferaumbeleuchtung vergessen!
Tempomat? Nicht möglich! erst ab Golf zu haben. 5 Jahre Lupo ohne Tempomat. Passiert mir nie wieder. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Sitzhöhenverstellung
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + was anderes
Unterhaltskosten
Gesamtfazit zum Test
Keine Empfehlung! Nur Ausländer können es schlechter!
Ich habe das Auto 100.000 Km in 5 Jahren gefahren. Leider muss ich sagen, das es nicht gut war. Genauer war der Lupo der Auslöser die Marke zu wechseln. Kundenfreundlichkeit und Service werden bei VAG nicht besonders groß geschrieben. Das merkt man wenn man mit einem solchen Problemauto unterwegs ist. Der Wechsel nach Mercedes war gut. Das habe ich bislang auf jeden Fall noch nicht bereut.
04.08.2011 09:52 |
Steffen1981
Hab den 1.4 TDI über 8 Jahre und 140tkm gefahren und kann deine schlechte, wenn auch subjektive, Bewertung in keinster Weise nachvollziehen.
Hey des is ein KLEINSTWAGEN nich nur KLEIN....
Klar is da der Platz begrenzt, aber wir waren mit dem Auto zu zweit mit 2 Fahrrädern 2 Wochen im Urlaub.
600 km einfach und es gab keine Probleme. Langzeitqualität in dem Elenfantenrollschuh stimmt absolut. Ich habe nie ein zuverlässigeres Auto besessen.
Bis dahin...
23.05.2014 21:41 |
elixir23
Also entweder du hast wirklich ein defektes Auto bekommen, oder erzählst hier einen vom Pferd. Selbst bei zügigster Fahrweise im Stadverkehr ist dieses Modell einfach nicht über 5l zu bekommen!
Die Heizung soll nicht arbeiten? Dann kauf dir einen Benziner! Für einen kleinen Diesel ist die super!
Und welches Problem ist mit den Bremsen? Das Ding steht schnell und präzise, das ABS wird (im Fall der Fälle) gut dosiert und arbeitet 1a!