VW Lupo 6X / 6E 1.2 3L TDI Test
10.05.2012 00:30
| Bericht erstellt von
tuga67
Testfahrzeug |
VW Lupo 6X/6E 1.2 3L TDI |
Leistung |
61 PS / 45 Kw |
Hubraum |
1191 |
Aufbauart |
Schrägheck |
Kilometerstand |
197000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
1/2000 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
tuga67
2.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Geringer verbrauch
- -
Problematic mit der Pseudo Automatic
3.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Ein sparsammes auto, man spart sehr an sprit.
- -
Was man am sprit spart, bezahlt man dopelt so viel in der Werkstadt.
3.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Für mich, ein sehr agiles auto, sehr gut für die stadt.
- -
Leider, oder wileicht doch besser so, keine servo lenkung.
2.0 von 5
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Bessere sitze wärre nicht schlecht.
2.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
3,0-3,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
2605 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (100%) |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Getriebe/Kupplung - (2000 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Sparsam im sprit verbrauch, gut für die stadt.
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Sehr viele probleme, mir der pseudo automatik.
Vom bremsschalter angefangen über die ganze hydraulik, kuplungsnehmer mit eingezogen, bis zum gangsteller und zu letzt die schaltkulisse nicht vergessen. Ein tag ist es an einer stelle am anderen tag schon wieder wo anders. Aber ich bastelle gerne, also für mich das ideale fahrzeug, 2 in 1, fortbewegungsmitel und hoby zu gleich
Gesamtwertung: 2.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 2.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?