Langzeittest VW Lupo 1.2 3L TDI Test
25.11.2014 13:07 | Bericht erstellt von FelixD_3L
Testfahrzeug | VW Lupo 6X/6E 1.2 3L TDI |
---|---|
Leistung | 61 PS / 45 Kw |
Hubraum | 1191 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 422000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 9/2000 |
Nutzungssituation | |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich fahre den Lupo seit ich ihn in Wolfsburg vor 14 Jahren abgeholt habe.
Berufsbedingt (Pendler) habe ich ca. 30tsd km im Jahr, was auch den Gesamtkilometerstand von 422tsd+ zur Folge hat...
Details im Test! |
Karosserie
1a Karosserie. In 14 Jahren nur 2 Roststellen gehabt nach Steinschlag/Kratzer. Kofferraum etwas arg klein (Wasserkiste passt leider nicht). |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Kein Rost
- + Gute Verarbeitung
- - sehr kleiner Kofferaum
Antrieb
Der Motor macht einfach Spaß, spätestens wenn der Turbo richtig anläuft und nochmal etwas mehr "drückt".
Die Automatik ist etwas gewöhnungsbedürftig mit den langen Schaltzeiten. Die Schaltpunkte für ECO und NORMAL sind imho optimal gewählt, wer möchte kann auch Tiptronic fahren. Bei vorausschauender Fahrweise/Schaltweise und Nutzung der Tiptronic kann man viele Schaltvergänge noch leicht optimieren. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Durchzugsstark
- + sehr geringer Verbrauch
- - Schaltvorgänge dauern etwas
Fahrdynamik
Eher ein Langstreckenläufer, als der kleine Spurter. Letzteres ist aber auch möglich wenn man sich der Grenzen der Bereifung / des Fahrwerkes bewusst ist.
Ideal für Pendler mit hohem Autobahnanteil! |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute, komfortable Federung
Komfort
Keine Klimaanlage verfügbar zum Zeitpunkt des Kaufes (gabs erst später).
Ein sehr gutes Raumgefühl auf den vorderen Sitzen (wirkt größer als er ist)! |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Raumgefühl auf den Vordersitzen
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sportlicher als es den Anschein macht!
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 3,5-4,0 Liter |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Verschiedenes (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
Würde es den 3L-Lupo immer noch geben, würde ich mir wieder einen kaufen!
Wenn man bereit ist die etwas größeren Reparaturen (nach entsprechender Laufleistung) auch durchzuführen ist und bleibt das Auto ein zuverlässiger Partner über viele tausend Kilometer!
Mein aktuelles Ziel: die halbe Million Kilometer