VW Lupo 6X / 6E 1.2 3L TDI Test
26.05.2014 07:44 | Bericht erstellt von honeasy
Testfahrzeug | VW Lupo 6X/6E 1.2 3L TDI |
---|---|
Leistung | 61 PS / 45 Kw |
Hubraum | 1191 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 216000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Unseren Lupo 3L fahren meine Frau und ich seit April 2012 fast täglich. Die tägliche Fahrstrecke beläuft sich auf Stadtverkehr in Stuttgart (Randgebiet), ca. 10km eine Strecke. Wir haben aber definitiv alles schon gefahren mit dem Lupo: Inland, Ausland (Sardinien / Serbien...), Kurzstrecke, Langstrecke (bis 2000km) wirklich alles. |
Karosserie
Das Auto hat eine ordentliche Verarbeitung der Karosserie - wertig und nett. Carbon, Alu wurden verbaut und das sieht gut aus - Rost? Fehlanzeige!
Er ist und bleibt ein Kleinstwagen, aber für 2 Personen absolut ausreichend. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Optisches Flair (Schnuckelig)
- + Kein Rost (nach 15 Jahren)
- + Carbon / Alu verbaut
- + Leichte Karosserie
- - Teile sind kein Standard, teuer, da kaum gefragt
Antrieb
Der Antrieb ist wirklich ein Gegensatz in sich...Motor ist ein Genuss, wenn man denn fährt - man kann einige abhängen, es macht super Spaß zu cruisen bei 1-2L und 80km/h...und der Durschnitts-Verbrauch ist IMMER effektiv unter 4Litern, egal ob Stadt oder Autobahn. Der kleine ist langstreckentauglich, kann mithalten - auch Tacho 205 war möglich bei Momentanverbrauch von 6,7Litern. Ab 120km/h verbraucht er überdimensional, aber das sind hier dann 4,5-5Liter. Sobald man fährt ist er knackig im Durchzug und gibt echten Turbospaß. Kurz gesagt ist es wirklich ein toller und langlebiger Motor, diese 3-Zylinder-Pumpedüse-Variante des bekannten 4-Zylinder 1,9TDI von VW.
Das Getriebe hat - vor allem für die Jahrtausendwende - einen tollen Ansatz und die Start/Stop-Automatik ein absolutes Highlight für dieses Alter.
Was aber sehr nervt ist das Getriebe an sich, besonders was die Schaltvorgänge betrifft im Stop- und Go-Verkehr - warum? Das Getriebe ist kein echtes Automatikgetriebe mit Wandler sondern ein Schaltgetriebe auf das ein hydraulischer Gangsteller "geklatscht" wurde und es schaltet dementsprechend hart und ruppig, rupft gerne. Man kommt damit klar, wenn es um cruisen geht und bei "unstressigem" Verkehr. Aber in der Stadt nervt es, da man sehr sachte mit dem Gas umgehen muss, um nicht einen in den Nacken zu bekommen beim Schalten. Aber gut, das ist irgendwie verkraftbar - ist ja Stand Technik vor 2000. An sich aber wirklich eine tolle Sache, da sehr sparsam.
Ein defintives Minus gibt es für die "Automatik" wegen des Gangstellers, der quasi noch im beta-Status ist und null Langlebigkeit hat...soll heissen, dass ich niemand kenne, der den Gangsteller nicht tauschen musste, sowohl Audi A2 3L als auch VW Lupo 3L (Undichtigkeit in der Ölwanne des Gangstellers durch Mikrorisse - irreparabel...nur durch Austausch des Deckels unten durch Profis...siehe Internet (wir haben nach gescheiterter Reparatur dann einen gebrauchten Gangsteller für 400€ erstanden, der seither 45000km hält), aber bitte nicht VW, sonst 2000€), ausserdem muss das Getriebe relativ häufig neu angelernt werden, sprich alle 20000km.
Alles in allem dennoch ein tolles Aggregat - für uns hat es sich finanziell trotzdem gelohnt. Ausserdem ist es ein besonderes und relativ ökologisches Auto. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Tolle Beschleunigung trotz 61PS
- + Start/Stop
- + Immer Durchzugsstark
- + 200+ (Tacho) sind machbar - keine lahme Gurke!
- - Starkes Nageln im Leerlauf
- - Getriebesoftware ist gelinde gesagt SCHROTT (alle 20000km neu einstellen)
- - Hydraulikeinheit der "Automatik" zu schwach - Sollbruchstelle
Fahrdynamik
Der Lupo ist sehr stabil, da ab Werk tiefergelegt (Spritsparen) und liegt auch schön auf der Straße. Sehr schön ist auch die Beschleunigung, da der Diesel Kraft hat und das bei deutlich unter 1000kg. Bremsen sind ok. Es fehlt ein ESP, um wirklich sicher zu fühlen. Starkes Minus bei Ein-Mann-Fahren auf nicht optimaler Straße: er ist schlicht und ergreifend zu leicht, weswegen in den Folgejahren noch Bleigewichte zur Schwerpunktoptimierung verbaut wurden. Aber es gibt nichts zu meckern an der Dynamik ansonsten. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Für Landstraße perfekte Lenkung
- - Nicht für reinen Stadtverkehr, da keine Servolenkung
Komfort
Der Lupo ist ein Sparfahrzeug, also kein Mercedes. Kein Schnickschnack ausser einem schönen weißen Lenkrad und blauer Instrumentenbeleuchtung. Dafür ist er gut bestückt im Innenraum, nicht zu viele Knöpfe - alles funktioniert und ist intuitiv bedienbar.
Wir sind öfters schon 1300km gefahren innerhalb von 13 Stunden ohne Blessuren - es geht bequemer, aber auch sehr viel unbequemer als mit dem Lupo.
Nach ein paar hundert Metern ist die Heizung im Winter warm dank der Zusatzheizung - bei hoher Heizleistung läuft die Start/Stop-Automatik natürlich nicht, aber das ist verkraftbar.
Auch hohe Geschwindigkeiten sind ok wegen dem leisen Innenraum - er ist gut verkleidet und man fühlt sich sicher. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Langstreckentauglichkeit
- + Zusatzheizung
- + Leiser Innenraum
Emotion
Man wird mit dem Lupo wirklich oft angesprochen, da jeder schon etwas von ihm gehört hat und ihn sehr viele "schnukelig" finden. Es teilt sich die Emotion zwischen perfektem Alltagsauto bis nerviger Schaltschrotthaufen.
Wir lieben ihn, weil er Spaß macht, man "heizen" kann mit ihm und er ein richtiger Sparer dabei ist. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sehr attraktives Image
- + Schnuckelig
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 3,5-4,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 70378 |
Haftpflicht | 200-300 Euro (45%) |
Teilkasko | 50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Getriebe/Kupplung - Getriebesteuergerät (500 €) |
Gesamtfazit zum Test
Er kann wirklich überall mithalten, bringt Fahrspaß mit sich, spart spart und spart, ist in der Kolonne nie der letzte (wenn nicht gerade alle Porsche fahren), hat für vier Personen ausreichend Platz für 200km, für zwei Personen auch für deutlich mehr.
Alle Alltagspendler (nicht in der Innenstadt!) werden ihn lieben.
Er ist leichtfüßig, macht dank dem tollen Motor Spaß zu fahren und auch mal schnell von A nach B bringt den Fahrer finanziell nicht um.
Wer die "Wehwehchen" aussitzt und einmal repariert wird seine Freude haben, auch lange.
Nach 50000km (2 Jahre - eines von zwei Fahrzeugen) sind wir bei Effektivkosten von 10000€ (Kaufpreis, Reparaturen, Maut, Strafzettel...alles), davon 2800€ Tanken. Das macht glatt 20Cent/km. Das ist ok und liegt daran, dass wir sehr viel reparieren mussten, was nervt, aber der Minderverbrauch macht es wett, wenn man es aussitzt...jetzt sparen wir nur noch.
Und ganz ehrlich, wir lieben unseren Lupo!
Nur im Stop-/Go-Verkehr zu fahren ist trotz Automatik kein Genuss, da der Gangwechsel nicht sehr liebevoll ist - speziell 1./2. Gang ein Graus. Kann der Wagen nix für, ist einfach von VW schlecht umgesetzt.