VW Golf 3 (1H) Test
19.12.2012 10:30 | Bericht erstellt von andi_s73
Testfahrzeug | VW Golf 3 (1H) |
---|---|
Leistung | 75 PS / 55 Kw |
Hubraum | 1896 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 136000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/1995 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ich habe den Wagen 2009 mit ca 80000 Km für gerade einmal 600 Euro bekommen. Seither fahre ich täglich ca 30 Km zur Arbeit. Seinerzeit hatte er einige Macken welche ich dank sehr guter und günstiger Ersatzteilbeschaffung leicht reparieren konnte. Seit dem keine nennenswerte Probleme gehabt. |
Karosserie
Wegen dem Wassereinbruch habe ich das Schiebedach mit Panzertape zugeklebt. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Genügend Platz für Fahrer und Passagiere
- + Sitze auch auf langen Touren noch bequem
- - Wenns kalt ist tauch ein unangenehmes Rasseln an den Plasteverkleidungen auf
- - Schwere Türen, dadurch leichtes wackeln an den Türschanieren
- - Ärgerlicher Wassereinbruch vom Schiebedach, Abläufe dran und frei, trotzdem kommt Wasser in den Innenraum.
Antrieb
Kann man sicher nicht mit einem TDI vergleichen. Dennoch geht er mit seinen 75 PS Saugdiesel ganz gut. Je nach Fahrweise schafft man es den Verbrauch auf ca 5,5 Liter / 100 Km zu halten. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Auch bei niedrigen Drehzahlen beschleunigt er noch gut
- - Ab 120 lässt die Beschleunigung arg nach
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Kurven fahren macht Spass, aber nur mit den richtigen Reifen
- - Lenkung etwas schwergängig
- - Bremsleistung gewöhnungsbedürftig, der Wagen steht wenns sein muss, aber man muss schon etwas heftiger treten.
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Schluckt fast alles auf der Strasse. Auch auf schlechten Strassen kein Klappern.
- + Sitze sind bequem und auch für lange Strecken geeignet.
- - Er ist schon ziemlich laut...
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Ein solides und zuverlässiges Fahrzeug welches dazu Spass macht und wirtschaftlich ist
- - Leider nichts Besonderes. Ein Spiesserimage eben.
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Man kann diesen Wagen nicht mit heutigen Modellen oder damaligen Luxusmodellen vergleichen.
Seiner Zeit und seiner Klasse entsprechend schneidet er bei mir persönlich aber gut ab.
+ geringer Verbrauch
+ gutes Platzangebot
+ sehr zuverlässig
+ sehr gute Ersatzteilversorgung (Notfalls vom Autoverwerter)
+ gutes Fahrverhalten
+ Motorleistung ausreichend und verhältnismässig gut
+ Verarbeitung gut, aber teilweise Plasteteile Vibrationen wenns kalt ist.
Insgesamt solide und zuverlässig.
Wer einen günstigen Flitzer sucht um damit in Umweltzonen zu "Fetzen" kann sich den 1.9 er Td abschmincken.
- Innen doch nicht für zarte Ohren
- keine grüne Umweltplakette möglich (Kosten wären unsinnig)
- trotz guter Beschleunigung ist ab 120 Ebbe (danach dauerts ewig)
- wer nicht Pflegt muss mit Rost rechnen
- Wassereinbruch vom Schiebedach (scheint aber bei mehreren zu sein)
Die Quelle ist das Schiebedach. Wie es in den Innenraum kommt weiss ich noch immer nicht. Schläuche sind alle dran und auch frei, Dachimmel trocken, Wasser läuft auch ab...aber wohin ?