Volvo XC70 III 2.4 D Test
03.08.2011 09:44
| Bericht erstellt von
Stgb
Testfahrzeug |
Volvo XC70 2 (B/P24) 2.4 D5 AWD |
Leistung |
205 PS / 151 Kw |
Hubraum |
2400 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
8356 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
4/2011 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
Stgb
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich fahre seit April 2011 einen XC70 III D5, Summum, AWD, mit Automatik, Xenon Kurvenlicht und Four C Fahrwerk. Neben Fahrten zur Arbeit oder in die Stadt dient das Fahrzeug vor allem als Transporter für ein oder mehrere Mountainbikes.
|
5.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Sehr schöne, hochwertige Karosserie, die dennoch einen hohen Nutzwert bietet
- -
Keine negativen Aspekte
4.0 von 5
Die Motorrisierung ist mit dem D5 Fünfzylinderdiesel durchaus flott und agil. Allein auf deutschen Autobahnen könnte es auch etwas mehr sein, auch wenn Geschwindikeiten bis ca. 200 km/h kein Problem darstellen. Die 6-Gangautomatik schaltet je nach Programm komfortabel oder sportlich, reagiert sehr verzögerungsfrei und legt insbesondere keine Gedenksekunden ein. Der Verbrauch bewegt sich im Realbetrieb je nach Fahrweise zwischen 8 und 10 Litern und ist für ein Fahrzeug dieser Klasse niedrig. Ganz Sparsame schaffen es auch unter 8 Litern.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Laufrühiger Motor, Fünfzylindersound, hohe Literleistung
- -
Die Kombination aus Allradantrieb, Automatikgetriebe, 2t Gewicht und deutschen Autobahnen lässt den Wunsch nach mehr Leistung aufkommen
4.5 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Four C Fahrwerk sehr empfehlenswert, hohe Kurvengeschwindigkeiten für ein Fahrzeug dieser Klasse
- -
Fahrwerksabstimmung könnte im Advancemodus etwas härter sein
5.0 von 5
Federung (einstellbar): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Klimaanlage ist auch bei 30C+ unmittelbar nach dem Start hochwirksam
- -
Bedienung des Navigationssystems verbesserungsfähig
5.0 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Tolles Außendesigen, sehr geschmackvolles Innendesign
- -
Keine
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Der XC70 III ist ein sehr schönes und individuelles Fahrzeug mit hohem Nutzwert, das eine echte Alternative zur deutschen Premiumkonkurrenz darstellt. Er macht überall ein gute Figur, auf dem Golfplatz neben einem Porsche Cayenne, beim Mountainbiken in den Bergen genauso wie bei einer Anti-AKW Demo. Es wäre allerdings schön, wenn Volvo noch eine Diesel-Topmotorisierrung für diejenigen im Programm hätte, die mehr als 205 bzw. 215 PS suchen.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?