Volvo C70 2 (M) 2.0 D4 Test
20.07.2017 12:09 | Bericht erstellt von ernstserrem
Testfahrzeug | Volvo C70 2 (M) 2.0 D4 |
---|---|
Leistung | 177 PS / 130 Kw |
Hubraum | 1984 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 115000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 9/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Ich habe den C 70 2015 als Occasion in Deutschland mit 75000 km gekauft. Es wurde in den Schweizer Bergen und auf deutschen Autobahnen und über Frankreich nach Spanien gefahren. Bis auf eine Füllung der Klimaanlage hatte ich keine Probleme. Es ist immer noch mein Traumwagen, da er sich als ruhiges Reisefahrzeug bewährt hat. Der 5 Zylinder Diesel läuft ruhig und hat genug Durchzug. Für mich ist bei diesem Auto die Höchstgeschwindigkeit sekundär.
Beim Zeitwagen dem S40 T5 mit Elevatetuning (270 PS) geht schon etwas mehr. Dies ist auch ein 2010 er Model und war ein Mitarbeiterfahrzeug von Volvo Göteborg. Da musste vor kurzem der Klimakondensator ersetzt werden, weil ein Steinschlag das Leck verursacht hat. Ausser Servicearbeiten (112000km) musste auch da nichts gemacht werden.
Unsere Familie hat noch zwei weitere Volvos. Einen V50 T5 R-Design (2008) und einen C70 T5 Heico (2006) Der V50 ebenfalls mit Elevatetuning schwarz ist ein Traumwagen. Der C70 hatte mit 160000 km schon kleinere Reparaturen.
Vor meiner Pensionierung als Technischer Leiter war ich auch Flottenmanager. Wir hatten vom V40 T über den V70 bifuel und die V50 über 80 Fahrzeuge in der Flotte. Ich hätte nicht so viele Volvos gekauft, wenn die Benützer nicht generell zufrieden gewesen wären. Für die Angestellten war ein sicheres Auto mit Automat und Klimaanlage ein Qualitätsverbesserung für ihre Arbeit.
Die Berechnung der Kosten ist in sFr. und bezieht sich auf die Schweiz |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Qualität ist sehr gut. Emotionales Auto. Kofferraum für ein Cabrio gross
- - Sitze beim Cabrio durch Windshot unbrauchbar
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Drehmoment sehr gut. Leistung mit 177 Diesl-PS genügend.
- - Drehfrudigkeit halt beim Diesel nicht wie beim Benziner. 6 Gang Getriebe nicht so fein wie beim 5 Gang
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Sehr gutes Reisefahrzeug. Nicht zu hart gefedert. Bremsen waren bei allen Volvos sehr gut.
- - In Kurvenfahrt etwas zu weich (in den Bergen)
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze sind nicht zu weich. Für lange Fahrten sehr gut. Beifahrersitze manuel, daher schnell verstellbar
- - Hintere Sitze nur für Kinder oder kleine Personen brauchbar
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Immer noch das schönste Cabrio
- - keine
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 8218 |
Haftpflicht | 500-600 Euro () |
Vollkasko | 400-600 Euro |
Gesamtfazit zum Test
sehr guter Wiederverkaufswert, da das Model nicht mehr gebaut wird.
Personensicherheit sehr gross und Qualität super.
Volvos sind immer noch Understatement Fahrzeuge.
Immer mehr Personen kennen der Wert der Marke
Preise sind dementsprechend höher wie deutsche Fahrzeuge, die aber nicht die Qualität bieten.