Volvo C70 2 (M) D3 Test
15.04.2016 08:14 | Bericht erstellt von sb0373
Testfahrzeug | Volvo C70 2 (M) 2.0 D3 |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1984 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 65000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2011 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich bin seit 2011 stolzer Besitzer eines Volvo C70 mit D3 Motorisierung. Da ich es wegen des Designs gekauft habe, plane ich es, bis zur Oldtimerzulassung zu fahren.
Sicherlich hat auch dieses Auto seine Macken und Designfehler. Trotzdem bereuhe ich den Kauf bisher nicht. |
Karosserie
Das Auto macht einfach nur Spaß zu fahren. Egal ob mit offenem oder geschlossenem Dach. Anfangs habe ich das Auto zum Pendeln (100km am Tag) genutzt, jetzt ist es nur noch ein Sommerfahrzeug.
Wenn man Rampen hoch fährt, knartscht es etwas an der Karosserie.
Zusätzlich zeigen sich Schleifspuren vom Dach Öffnen/Schließen an der Verkleidung im Kofferraum. Daher scheint sich wohl das Dach etwas verzogen zu haben. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Es macht einfach nur Spaß mit dem Auto zu fahren
- + D3 Motor lässt sich leicht tunen
- - Das Lichtdesign ist nicht sehr gut durchdacht. Nachts sieht man die Lichter der Konsole im Seitenfenster genau an der Außenspiegelposition reflektieren
Antrieb
Das Fahrzeug kommt mit einem 150 PS Motor ab Werk. Durch eine Leistungsteigerung per Software hat mein Auto jetzt angebliche 203 PS. Die Mehrleistung ist deutlich spürbar und hat hier deutliche Auswirkungen auf die Testergebnisse. Selbst ohne die Leistungssteigerung war ich allerdings mit den Motorleistungen nicht unzufrieden! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor ist leicht Leistungssteigerungsfähig
Fahrdynamik
Das Auto lässt sich gut Steuern und sicher kontrollieren. Selbstverständlich bin ich keine Rennen gefahren und kann weitere Dynamik nicht detaillierter erläutern.
Ab ca. 195 km/h liegt das Fahrzeug mit der Werksbereifung (Pirelli) spürbar leichter auf der Straße und lässt sich nicht mehr so direkt kontrollieren. Die Traktion scheint sich dann deutlich zu reduzieren. Höher als 205 km/h habe ich mich daher nicht getraut zu beschleunigen.
Ein Heckspoiler wäre hier sehr empfehlenswert! Volvo bietet mit dem letzten Baujahr sogar einen an (naja, Spoilerlippe). Mit ca. 10N Anpressdruck kann ich mir nur nicht vorstellen, dass hier wirklich einen Unterschied erziehlt wird.
Mit besseren Reifen kommt man ohne Probleme über die 210 km/h drüber bevor das Auto sich leichter anfühlt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - Bei hohen Geschwindigkeiten (195+ km/h) liegt das Fahrzeug nicht mehr ruhig auf der Straße
Komfort
Das Auto ist sehr bequem. Leider fängt die Seitenverkleidung an der A-Säule auf der rechten Seite langsam an zu klappern.
Das Lichtdesign ist nicht sehr gut durchdacht. Nachts sieht man die Lichter der Konsole im Fahrerseitenfenster genau an der Außenspiegelposition reflektieren. Das bei Nachtfahrten. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Das Lichtdesign ist nicht sehr gut durchdacht. Nachts sieht man die Lichter der Konsole im Seitenfenster genau an der Außenspiegelposition reflektieren
Emotion
Ich bin mir nicht sicher, ob das Auto sportlich oder komfortabel ausgelegt ist. Hier scheint ein gemischter Kompromiss zu suchen zu sein. Es sieht sportlich aus, aber dafür ist es zu schwer und es ist nicht perfekt sportlich abgestimmt. Komfortabel ist es, aber durch die niedrigen Sitze gibt es auch Punktabzüge beim Komfort.
Von Passanten gibt es schon ab und zu aufmerksame Blicke oder man wird auf das schöne Auto angesprochen. Hier ist es aber eher ein Kompliment an den Geschmack als an ein prollig-proziges Auto... Understatement halt. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Design ist sehr ansprechend und einzigartig
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 30177 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Gesamtfazit zum Test
Das Auto ist das ideale Understatement für Fahrer mit dezentem Geschmack. Es bietet viel Freude am Fahren und der Fahrer fühlt sich sehr wohl im Auto.
Die Sonder-/Zusatzausstattung ist nicht so vielfältig wie bei anderen Premiummarken. Angeblich ist der C70 aber im gleichen Preissegement bzw., laut anderer Tests wohl im Preis/Leistungsverhältnis nicht unbedingt wettbewerbsfähig.