• Online: 2.963

Volvo C70 I 2.0 T Cabrio Test

03.04.2012 13:22    |   Bericht erstellt von old-winni

Testfahrzeug Volvo C70 1 (N) 2.0 T Cabrio
Leistung 163 PS / 120 Kw
Hubraum 1984
HSN 9101
TSN 800
Aufbauart Cabrio/Roadster
Kilometerstand 40000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 4/2003
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 5 Jahre
Gesamtnote von old-winni 4.5 von 5
weitere Tests zu Volvo C70 1 (N) anzeigen Gesamtwertung Volvo C70 1 (N) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Als Geschäftsfahrzeug vom Händler mit 20.000 km gekauft und seit 2005 als Zweitwagen überwiegend während der Sommermonate gefahren.

Garagenwagen. Durchschnittliche Fahrleistung ca. 3000 km.

Karosserie

4.5 von 5

Kofferraum bei einem Cabrio zu bewerten ist eigentlich unsinnig.

Die Übersichtlichkeit ist offen hervorragend und bei geschlossenem Verdeck natürlich nicht. Daher ist auch hier eine Bewertung differenziert zu sehen.

Verdeck nach 9 Jahren noch wie neu und das trotz normaler Waschanlage.

Allerdings Imprägnierung alle 2 Jahre.

Lack (Metallic) noch sehr gut, also auch hier wohl hoher Qualitätsanspruch.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sicher überdurchschnittliche Qualität des Verdeckes
  • - keine Angabe

Antrieb

5.0 von 5

Ich habe mich für die unterste Motorleistung entschieden.

Ich denke, ein Cabrio macht bei 220 km/h keinen Spaß mehr.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + trotz des Gesamtgewichtes angemessener Verbrauch
  • - keine Angabe

Fahrdynamik

4.0 von 5

Um den Wendekreis usw. bewerten zu können, muß man Autotester sein oder zumindest Vergleichswerte haben. Hab ich nicht, daher subjektiv.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + keine Auffälligkeit
  • - Wendekreis wurde schon erwähnt

Komfort

4.5 von 5

Innengeräusche bei einem Cabrio sollte nicht Gegenstand der Bewertung sein. Auch geschlossenem Verdeck ist es in einem Cabrio mit Stoffverdeck sicherlich etwas lauter.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + übersichtliche Armaturen
  • - Geräuschentwicklung bei schnellerem Fahren

Emotion

5.0 von 5

Eines der schönsten Cabrios überhaupt.

Warum man so etwas nicht bei Volvo weitergebaut hat, entschließt sich mir nicht.

Das Modell C70 II kommt in diesem Zusammenhang nicht als Nachfolgemodell für mich in frage.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Image offensichtlich subjektiv
  • - Extras sind relativ teuer

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 100-200 Euro
Verbrauch auf 100 km 8,5-9,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 100-300 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 24159
Haftpflicht 200-300 Euro (30%)
Vollkasko bis 200 Euro 30%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

9 Jahre Nutzdauer, wenn auch nur 40.000 km gefahren und Null

ausserplanmäßige Reparaturen und ein Zustand im Grunde wie aus dem Laden nach all den Jahren, sprechen eigentlich für sich.

Wenn es dieses Auto, so wie es ist, heute noch als Neuwagen geben würde, würde ich es sofort wieder kaufen. Leider gibt es zumindest nach meiner subjektiven Meinung in der Volvo Modellpalette keine Alternative.

Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
5 fanden das hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 3

09.04.2012 13:10    |    Fensterheber26870

Ich habe das gleiche Auto(auch mit wenig km und schon mehrere Jahre alt) und kann deine Einschätzung im wesentlichen bestätigen. Für mich als Frau gibt es kein schöneres Cabrio (unerschwingliche Exoten mal ausgenommen). Kein Vergleich mit den neuzeitlichen "Preiswertcabrios" wie Peugeot usw.

Den Cabrio C70 II von Volvo mag ich allerdings nicht. Der hat meiner Meinung nach nichts mehr mit dem Vorgängermodell zu tun. Über Metalldächer kann man eh geteilter Meinung sein. Gruß Birgit

16.04.2012 23:05    |    PS-Schnecke133536

für volvo war es das erste cabrio nach mehr als 20 jahren. Es gab vor urzeiten schon mal eine kleinserie.

Hierfür ging volvo eine allianz mit TWR UK ein, welche das cabrio bauten.

Die mangelnde cabrioerfahrung von volvo schlug sich auch in fehlern nieder, wie zB der zu weichen karrosse.

 

Für volvo war das cabrio ein dickes minusgeschäft und es wurden nur wenige als bestellfahrzeuge verkauft.

Das gros wurde produziert und dann auf volvo deutschland oder andere landesniederlassungen zugelassen.

Ausnahme USA, hier war das cabrio recht erfolgreich.

 

Besser, also weniger minusgeschäft, wurde es erst mit dem nachfolgemodell auf basis des ford focus.

 

Das modell kam für mich allerdings auch nicht in frage, und ich fahre meinen bis er auseinanderfällt :)

 

Aufgrund des designs, des geringen bekanntheitsgrades, und der somit geringen verkaufs- und zulassungszahlen hat der C70 I bestes klassikerpotential :)

04.04.2015 22:44    |    old-winni

Nachtrag der Vollständigkeit halber.

Ich habe den Volvo nunmehr verkauft , da ich kein 4 Sitzer Cabrio mehr benötige.

Habe mir statt dessen einen Mercedes SLK zugelegt.

Die ersten Eindrücke sind sehr gut. Mal schauen.

Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests