Toyota Prius ZVW30 1.8 VVTi PlugIn Test
28.10.2012 18:53 | Bericht erstellt von onlinemotor
Testfahrzeug | Toyota Prius 3 (XW3) 1.8 PlugIn |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1798 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 4576 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 8/2012 |
Nutzungssituation | Die Testbedingungen beziehen sich auf einen recht sommerlichen Tag ... mehr |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Dieser Beitrag bezieht sich auf den neuen/aktuellen Toyota Prius Plug-In Hybrid. Plug-In bezieht sich auf die Update-Option des seit mehr als 10 Jahren bekannten Prius Hybrid, dem als zusatz die Strom-Fremdeinspeisung von der Steckdose ermöglicht wird. |
Karosserie
Die Karosserieform ist die des normalen Prius Hybrid im wesentlichen identisch. Diese Stromlinienform soll sich in erster Linie besonders windschlüpfrig und leise fortbewegen. Diesen Anforderungen kommt auch der Prius Plug-In Hybrid sehr nach. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + windschlüpfrig
- - insbesondere nach schräg hinten unübersichtlich
Antrieb
Wir starten auf einem Parkplatz in Walporzheim und lenken den Prius Plug-In die Ahr „Rotweinstrasse“ aufwärts. Nach exakt 13 KM sehr ruhiger, zurück-haltender Fahrweise legen wir zwischen Reimerzhoven und Altenahr unseren Wendepunkt fest. Auf dem Rückweg lesen wir den rückwärts laufenden Wegstreckenmesser, der uns anzeigt, bis zu welchen Punkt die Batteriekapazität der neuen Lithium-Ionen Akkus reicht. Nach exakt 21,5 km ist dessen Leistungskapazität erstmals verbraucht, und auf dem Display erkennen wir das nahezu geräuschlose Starten des bewährten 1.8 VVT-i Benzinmotors, der uns unter Beibehaltung der bewusst sparsamen Fahrweise in Verbindung mit den sich immer wieder aufladenden Akkus eine Strecke von bis zu 1.200km bewegen würde, und dies mit 45 ltr. Tankinhalt! Seit nunmehr 15 Jahren bietet Toyota Vollhybrid Fahrzeuge in Serie an. Speicherdiskusionen, Reichweitenziele nehmen immer noch eine beträchtliche Bedeutung war, aber die anfänglichen Skeptiker dieser bis heute innovativen Antriebstechnologie (4,4 Mill. weltweite Toyota Hybridverkäufe) sind merklich verstummt. Auch die 3. Generation des Prius ist ausgesprochen stromlinienförmig gezeichnet und unterstreicht damit die oberste Priorität eines energieeffizienten, leisen Fortbewegungsmittels. Die Antriebsarchitektur baut auf dem Prius3 mit dem bewährten 1.8 VVT-i-Benzinmotor auf. Dieser 73kW/99 PS bei 5.200min-1 leistender Benziner ist kombiniert mit dem Elektromotor, der mit einem max. Drehmoment von 207 Nm beschleunigend eingreift und in Schiebe, bzw. Bremsphasen den Akku permanent aufläd.
Motorleistung, Durchzug und Drehfreude habe ich aus dem Grund so schwach bewertet, weil dies Faktoren sind, die dem Nutzer/zukünftigen Nutzer nicht so bedeutsam sein sollten. Der Prius Hybrid und Plug-In Hybrid ist besonders effektiv, wenn der Motor nicht läuft, das heißt, wenn die mögliche Motorleistung nicht abgerufen wird - das widerum bedeutet einen häufig sehr zurückhaltenden Umgang mit dem Gaspedal!!! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + perfekt, wenn man ihn effizient nutzt
- - zu teuer und weniger sparsam, wenn man das Potential nicht ausnutzen möchte
Fahrdynamik
Bemerkenswert ist die Plug-In Möglichkeit des Aufladens an jeder Haushaltssteckdose (220V) in nur 90 Minuten.
Fahrdynamik: bekommt bei einem Hybride einen neuen Stellenwert. Der Prius Hybrid entschleunigt im warsten Sinne des Wortes. Der Beschleunigungswert von Null auf 100 ist keine Maßstab mehr, sondern vielmehr die 90 Minuten bis zu Wiederaufladung der Lithium-Ionen Akkus. Das stufenlose Getriebe ist im sanften "Dahingleiten" leise, ruhig, zurückhaltend, entpuppt sich aber, wenn eine erhöhte Motorleistung abgefragt werden soll, als ehe sich zäh anhörende Getriebeautomatik, die den Motor in eine Tonlage zwingt, die wir eigentlich garnicht haben wollen.
Also, souveräne, ist der Wagen insbesondere dann, wenn er zweckorientiert eingesetzt wird - unter Vermeidung von Beschleunigungsorgien entspanntes Gleiten. ;-) |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + er soll kein Dynamiker sein sondern effizienter Sparer!
- - unter Höchstleistung verbraucht er ähnlich einem normalen 1.8-er
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Vorbild
Emotion
Der Toyota Prius Plug-In Hybrid gibt’s ab ca 36.200 Euro
Das Design ist zweckorientiert, aber nicht unbedingt "schön"
Temperament und Hybrid schließen sich nicht aus, aber Temperament und effektiver Kraftstoffkonsum sind sich ausschließende Komponenten.
Das Image hängt in Bereichen natürlich auch von der Gesamtkonstellation der CO2 Verbrauchs ab, und zwar im gesamten Lebenszyklus, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Sehr gut wäre diese Konstellation beeinflußt, wenn wir CO2 neutralen Strom nachtanken könnten. Leider haben nur die wenigsten eine "Solargarage". |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Emotionen polarisieren
Gesamtfazit zum Test
15 Jahre Hybridtechnik.
4.4 Millionen verkaufte Hybridfahrzeuge weltweit.
Der Schritt damals und Heute von Toyota (und anderen Herstellern) ist richtig. Ich hoffe sehr, bin mir aber eigentlich schon sicher, dass die noch fälligen Entwicklungsschritte getätigt werden und danke pfiffigen Ingenieuren von Toyota, dass diese den Weg vorangegangen sind.