Toyota Camry 3 (XV10) 2.2 Test #183939
  • Online: 3.333

Toyota Camry 3 (XV10) 2.2 Test

12.11.2016 19:05    |   Bericht erstellt von DerAlexausWien

Testfahrzeug Toyota Camry 3 (XV10) 2.2
Leistung 136 PS / 100 Kw
Hubraum 2164
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 226000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 3/1995
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von DerAlexausWien 4.0 von 5
weitere Tests zu Toyota Camry 3 (XV10) anzeigen Gesamtwertung Toyota Camry 3 (XV10) 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Durch Zufall fand dieser Camry den Weg in meine Garage; Freunde von meinen Großeltern wollten ihn beim Händler in Zahlung geben, der bot ihnen ganze 500 Euro. Ich kaufte ihn schließlich für das Doppelte, und nach weiteren 500 investierten Euro stand er mit frischem Pickerl vor meiner Tür.

Karosserie

4.5 von 5

Das Platzangebot ist insgesamt sehr gut. Vorne wie hinten sitzt man unbeengt, lediglich zu dritt wird es hinten dann etwas knapp.

Der Kofferraum schluckt locker das Urlaubsgepäck für vier Personen, im Alltag reicht es allemal.

Die Übersicht ist insgesamt durch die vergleichsweise großen Fenster gut bis sehr gut, nach Hinten bedarf es einiger Gewohnheitszeit, der originale Heckspoiler hilft ein wenig.

Auch nach über 20 Jahren ist kein Knirschen oder Klappern der Karosserie zu vernehmen.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Viel Platz für Passagiere und Gepäck
  • + Gute Übersichtlichkeit
  • + Hervorragend verarbeitete Karosserie

Antrieb

4.0 von 5

Für seine 136 PS geht der Wagen sehr gut, weniger als das wäre aber grenzwertig. Von 0 auf 100 vergehen laut Werksangabe 9,7 Sekunden, das scheint soweit auch realistisch.

Im Alltag sind freilich andere Werte von höherer Bedeutung, etwa die Beschleunigung auf 50, sowie der Durchzug und damit das Drehmoment.

Das ist mit 190 NM zwar erfreulich hoch, liegt aber leider erst relativ spät bei 4.400 Umdrehungen an. Dafür dreht der Motor auch willig hoch, wenngleich er sich dann etwas angestrengt anhört.

Das Getriebe lässt sich dabei butterweich und exakt schalten, sogar der Verbrauch hält sich im Alltag in akzeptablen Grenzen: 8,3l waren es bei mir im Durchschnitt. Bei konstant 100 auf der Autobahn habe ich schon 6,3l geschafft, mit schwerem Gasfuß bekommt man den Verbrauch auch in Regionen jenseits der 12l. Das ist der Größe und dem Alter angemessen.

Mit den 70l im Tank kommt man im Alltag somit etwa 800km weit, muss also auch auf langen Strecken nicht stehen bleiben zum tanken.

Der Topspeed liegt übrigens laut Werk bei 205 km/h, die schafft er auch nach über 20 Jahren noch problemlos ;)

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Gut abgestimmte Motor/Getriebe Kombination
  • + Ausreichend kräftiger Motor
  • - Mehr Durchzug aus dem Drehzahlkeller wäre wünschenswert

Fahrdynamik

4.0 von 5

Der Camry ist kein Sportwagen, das muss einem klar sein.

Wer das im Hinterkopf behält, kann mit der großen Limousine viel Spaß haben. Trotz des hohen Leistungsgewichts kann sich die Beschleunigung auch heute noch sehen lassen, man wird gerne mal unterschätzt, sowohl an der Ampel als auch auf der Autobahn.

Der Wendekreis ist dank der Größe und des Frontantriebs naturgemäß etwas größer, die Lenkung ist dabei aber weit direkter als man vielleicht denken mag, auch wenn sie nicht allzu viel Fahrbahnkontakt vermittelt, und in Kurven neigt sich der Camry zwar relativ stark, bleibt aber allzeit gutmütig und untersteuert später als erwartet. Insgesamt ist das Fahrverhalten also sehr ausgeglichen, cruisen liegt dem großen Toyota trotzdem mehr als rasen oder Kurven jagen.

Im Notfall steht der Wagen auch schnell wieder, ABS ist serienmäßig vorhanden und die Bremsen packen kräftig zu.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Für die Fahrzeuggröße ziemlich handlich
  • + Angenehm ausgeglichenes Fahrverhalten
  • + Gute Bremsen
  • - Großer Wendekreis

Komfort

4.5 von 5

Wie bereits erwähnt, ist der Wagen insgesamt eher auf Komfort als auf Sport getrimmt. Verständlich, ist ja schließlich auch eine für den amerikanischen Markt entwickelte Limousine.

Die Sitze vorne sind als Sportsitze "getarnt" und bieten sehr guten Seitenhalt, guten Langstreckenkomfort und vielfältige (mechanische) Verstellmöglichkeiten. Der Stoff ist schön weich und plüschig.

Hinten sitzt man nahezu gleich bequem, die Sitze sind natürlich weniger ausgeformt.

Im Innenraum bleibt es stets angenehm leise, der Motor ist aber stets zu hören, ohne zu stören.

Die Bedienung bedarf keinerlei Studium einer Gebrauchsanleitung: Nach 10 Minuten hat man jeden Schalter mal ausprobiert und kennt sämtliche Funktionen (mag vielleicht auch daran liegen, dass ich in einem Carina E fahren gelernt habe).

Die Heizung springt im Winter angenehm schnell an und die Klimaanlage entfeuchtet zuverlässig, im Sommer kühlt sie schnell ab.

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Sehr bequeme Sitze vorne
  • + Angenehm leiser Innenraum
  • + Intuitive Bedienung
  • + Sehr gute Klimaanlage

Emotion

4.0 von 5

Das Design ist typisch "90er Jahre Japaner": Ein Allerweltsgesicht, rundgelutscht, aber zumindest eigenständig. Mir persönlich gefällt die unauffällige Art des Camry sehr gut, ein schöner Kontrast zu meinem anderen Fahrzeug, Andere empfinden ihn wahrscheinlich als langweilig.

Das Image ist dafür hervorragend: Besonders ältere Toyota gelten als überaus zuverlässig, trotz seiner größe wirkt der Camry auch nie unsympathisch oder gar protzig.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Gutes Image
  • + Komfortables Temperament gut umgesetzt
  • - Etwas langweiliges Design

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Der Camry kann kaum etwas herausragend gut, aber auch nichts besonders schlecht. Er überzeugt nicht mit extravagantem Design, einem luxuriösen Innenraum, tollen Fahrleistungen oder einer überkompletten Ausstattung.

Er überzeugt mit seiner Zuverlässigkeit und seiner Anspruchslosigkeit. Ölwechsel vergessen? Egal. Zahnriemenwechsel überzogen? Passt schon, der hält auch nochmal 20.000 km. (Achtung: Das ist keine Aufforderung und keine Garantie!)

Dabei bietet er trotzdem allen Komfort, den man sich von einem modernen Auto erwartet: Er hat eine Klimaanlage, einen Airbag, ABS, ein gutes Soundsystem, hervorragende Sitze, elektrische Fensterheber, ein Lederlenkrad, was will man denn mehr zum Fahren?

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Eines ist der Camry ganz sicher nicht: Spannend. Oder aufregend.

Der Camry meistert den Alltag wie ein Profi, aber Abenteuer sind ihm aber fremd. Wer darauf wert legt, sollte sich lieber einen Alfa zulegen.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests