Subaru Legacy / Outback BL/ BP 2.5 Kombi Test
21.05.2012 18:07 | Bericht erstellt von 4x4-Frank
Testfahrzeug | Subaru Outback 3 (BL/BP) 2.5i |
---|---|
Leistung | 173 PS / 127 Kw |
Hubraum | 2457 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 97000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 1/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
"Test" bisher nur im Alltag, meist typischer Drittelmix, aber auch längere Autobahnstrecke. Auf Geländeeinsatz wurde verzichtet, steht auch nicht im Vordergrund, da dafür ein Forester zur Verfügung steht. |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gute Verarbeitung
- - lackierte Kunststoffoberflächen sind nicht lange haltbar
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motor ist ein feines Triebwerk
- + Automatik schaltet nahezu ruckfrei
- - Motor harmoniert nicht mit Automatik, schaltet zu schnell herunter, was hektisch wirkt und nur den Verbrauch nach oben treibt; war beim 2000-2005er Modell viel besser
- - Beschleunigen im 4. Gang auf der Autobahn nur mit viel Gefühl möglich,
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + idiotensicher durch Allrad
- - Wenderadius könnte noch kleiner sein (beim 2008er Forester geht es doch auch), ist aber schon viel besser als beim 2000er Outback/Legacy
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + nix klappert, bequem, passt
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + wer Subaru mag, ist mit dem 2008er Outback gut bedient, sieht gut aus und hält was aus
- + sicher, bequem, ohne viel Schnick-Schnack
- - leider hat Subaru den Motor mit der Automatik nur sehr unharmonisch abgestimmt, die 2000er Reihe war da viel komfortabler und man hatte nie das Gefühl, untermotorisiert zu sein
- - beim 2008er ist es oben heraus etwas zäh, bei der Leistung von 173 PS absolut unverständlich
Gesamtfazit zum Test
Der Subaru Outback bietet viel und ist erschwinglich. Wenn die Haltbarkeit wie bei den vorangegangenen Modellen ist, kann man mit ihm alt werden. Meiner hat fast 100Tkm herunter und sieht innen wie außen neuwertig aus! Platz vorn wie hinten und auch im Gepäckabteil mehr als ausreichend vorhanden.
Dank Gasanlage ab Werk (ist ein Italien-Import) günstig im Unterhalt, wobei der angezeigte Verbrauch grundsätzlich um 1-2 ltr zu gering ist. Das Navi ist halt nicht der Hingucker, Bildschirm sehr pixelig, aber Bedienung ist i.O.
Wer ein Auto haben möchte, das etwas aus dem Einheitsbrei heraussticht und der keinen Imageträger braucht, wird die rahmenlosen Scheiben und den "simplen" Allradantrieb bald zu schätzen wissen.
Immer wieder sind alle Minuspunkte beim Thema Motor - Automatik zu finden: Das Vorgängermodell ist immer souverän unterwegs gewesen, geschaltet wurde nur, wenn es sein musste. Fahren war da sehr entspannend.
Hier wirkt das alles etwas gequält, unharmonisch, hektisch. Beim Beschleunigen wird zu schnell heruntergeschaltet, was bei 173 PS eigentlich nicht nötig ist.
Aber auch beim Handschalter fiel mir diese zähe Beschleunigung auf (kann das beurteilen, da meine Frau einen 2000er Legacy als 2,5l-Schalter fährt), ist wohl zu sehr auf Sparsamkeit im Normbetrieb getrimmt. Da ist der Vorgänger leider viel besser gelungen.