smart Fortwo 451 1.0 Test
07.08.2011 13:04 | Bericht erstellt von Fastfan
Testfahrzeug | Smart Fortwo 451 1.0 |
---|---|
Leistung | 71 PS / 52 Kw |
Hubraum | 999 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 25500 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 10/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Einleitung
Unser 71 PS Smarti ist ein Drittwagen . Er ist klein, zuverlässig, auffällig und es ist einfach lustig ist das Smart fahren. Bisher habe ich keinerlei wesentliche Mängel außer einem Plexiglasdach welches angeblich ungefährliche kaum sichtbare Strukturrrisse aufweist.
Es ist eine Sucht an dem Teil individuelle Veränderungen vorzunehmen und das Beste an unserem Kleinen ist der halbe Porsche Sound dank einer RS Parts Auspuffanlage in Vebindung mit Brabusoptik.
Das einzige was es zu bemängeln gilt ist der Verbrauch mit ca. 7 L bei normaler gemischter Fahrweise bis 130km und die Windempfindlichkeit und natürlich das dieser Kleinwagen eigentlich viel zu teuer ist, wenn man normale Neupreise zahlt.
Neu ist das bei uns alle Smarthändler dicht gemacht haben und man nun zu Mercedes muß mit Mercedes Werkstattpreisen.
Der Smart ist ein guter Drittwagen für die Großstadt mit Landstrasse und man kann erstaunlich viel laden . Hier zählt das Konzept und die Liebhaberrei nicht die Vernunft.
Wenn man aufs Geld achten muß ist der Smart totaler Quatsch, denn da gibt es vernünftigere und deutlich günstigere Lösungen . |
Karosserie
Überraschend geräumig vorne und gutes Raumgefühl Fahrwerk serienmäßig bereits serienmäßig extrem hart |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Wendig
- - Windempfindlich
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Zuverlässiger Motor mit gutem Durchzug udn Drehfreude
- - Durstig
Fahrdynamik
Mit 17 Zoll Berreifung ohne Servo erhöhter Kraftaufwand beim parken , dafür Bombenstrassenlage in Kurven |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Superwendig und klein
- - Windempfindlich
Komfort
Das serienfahrwerk und der federkomfort ist die Schwäche des Smart Umbau tut not! |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze passen großen und kleinen Personen bos 190 cm gut
- - Serienfahrwerk ist lausig
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Innovativ und Auffällig
- - Viele Vorurteile
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | bis 100 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,5-7,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 64584 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 35% |
Gesamtfazit zum Test
Für alle die ein wirklich kleines unvernünftiges Auto suchen, was sehr leicht zu fahren ist.
Der Smart ist hier unvergleichbar und unerreicht.
Der Smart bietet unendliche Möglichkeiten der Individualisierung und dem schnellen Farbwechsel.
Das Wechseln des Bodysets / Farbeteile ist einmalig im Automobilbau !!
Hier zählt das Konzept und nicht die Vernunft!
Es gibt hier sehr gute Internetforen und Komunities über den Smart wo man sich schlau machen kann - siehe google ...
Der Smart ist kostentechnisch unvernünftig.
Er ist teuer im Unterhalt und Anschaffung mit Ausnahme der Versicherung, da ist er eines der günstigsten Fahrzeuge überhaupt.
Er ist ein reiner Zweisitzer mit 2,70 m Länge und als klassischer zweitwagen für eine Familie daher Quatsch.
Wer aufs Geld achten muß ist z.B. mit einem Fiat Panda ab 7000,- Euro neu zzgl. Klima sicherlich besser dran.