16.03.2013 10:55
| Bericht erstellt von
Yogibaer68
Testfahrzeug |
Smart Fortwo 450 |
Leistung |
45 PS / 33 Kw |
Hubraum |
559 |
Kilometerstand |
137500 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
12/1999 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
Yogibaer68
2.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
2.0 von 5
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
leicht und individuell austauschbare Karrosserieteile - preiswert
- -
Kunststoffteile platzen im Winter beim geringsten Anstoß.
2.0 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
elektronisches, kupplungspedalfrees, Sequenzialgetriebe macht vie Spaß
- -
schwaches Motörchen in der Ausführung.
3.5 von 5
Für den Stadtvekehr ist der Smart ein tolles Auto, zumal ich nicht einmal seit ich den Wagen fahre keinen Parkplatz bekommen hätte (zur Not quer). Die Motorisierung reicht hier auch aus. Die Baujahre bis 2003 gelten Motormäßig als wenig standfest, dies kann man allerdings durch konsequente Pflege und Einhaltung einiger Grundregeln beeinflussen. Ich bin ein Beispiel dafür, 137.000 km ohne Probleme. Alles was über die Stadt hinausgeht ist, auch wenn manche das machen, und die Sitze wirklich Klasse sind, Quälerei.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Cart Feeling, trotz geringer Motorisierung hat man den Eindruck schnell mitzbeschleunigen.
- -
Extrem Seitenwinanfällig. Bremsen durch 135er Vorderräder extrem gewöhnungsbedürftig
2.0 von 5
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Sitze für seine Klasse absolut überdurchschnittlich.
- -
Federung völlig inaktzeptabell.
3.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Immer ein Hingucker. Als Smartfahrer wird man immer angeflirtet.
- -
Man wird zwar in jede Lücke gelassen aber als Autofahrer nicht ernstgenommen.
KFZ-Steuer pro Jahr |
bis 100 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
4,5-5,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
13469 |
Haftpflicht |
300-400 Euro (55%) |
Teilkasko |
bis 50 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Fahrwerk/Rost - (200 €) |
-
+ Ich liebe meinen Smart.
-
- Manchmal hasse ich meinen Smart.
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Weil es für die Stadt optimal ist. Ich würde innerhalb der Stadt für den Individualverkehr nur noch solche Fahrzeuge zulassen.
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Die ersten Baujahre sind noch nicht ausgereift und bedürfen viel Pflege, die man selbst als ambitionierter Schrauber schwer selber erledigen kann. Hilfe gibts meist nur bei MB oder im SC für saftige Preise.
Gesamtwertung: 2.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 2.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?