Skoda Octavia 3 (5E) 2.0 TDI Combi Test
12.05.2021 20:44 | Bericht erstellt von ship
Testfahrzeug | Skoda Octavia Laurin und Klement |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 1968 |
HSN | 8004 |
TSN | ANL |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 93000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2017 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
ship
weitere Tests zu Skoda Octavia 3 (5E) anzeigen
Gesamtwertung Skoda Octavia 3 (5E)
Karosserie
|
Testkriterien
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
Fazit - Karosserie
- + Sitze vom Kofferraum aus mit 2 Kandgriffen umklappbar
- - Die Teppichverkleidung im Kofferraum könnte hochwertiger sein
Antrieb
|
Testkriterien
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
Fazit - Antrieb
- + Das 6-Gang DSG ist einfach der Hammer...
- - Der kleine 45l Tank ist echt blöd, somit nur kleine Reichweiten möglich
Fahrdynamik
|
Testkriterien
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
Fazit - Fahrdynamik
- + Gute Übersicht
- - Hinterachse zu leichtfüssig
Komfort
|
Testkriterien
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
Fazit - Komfort
- + Sitzheizung ist perfekt optimierbar
- - Das VCC geht leider nur bis 160KM/h
- - Keine Totenwinkelanzeige in den beiden Aussenspiegeln - auch nicht nachrüßtbar
Emotion
|
Testkriterien
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
Fazit - Emotion
- + Viel Elekrtonik, die aber sehr gut funktioniert :-)
- + Das VFL-Modell hat die schönere Front, als das "4-Augengesicht"
- - Das VCC geht leider nur bis 160KM/h, der Tempomat lässt sich alleine nicht einschalten
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 600-1.000 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,0-5,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Rußfilter/Partikelfilter (12 €) |
Gesamtfazit zum Test
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Skoda ist die bessere und billigere VW Auswahl
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
No comments
Gesamtwertung:
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Kommentare: 0