Seat Leon 1P 2.0 TDI Test
31.07.2011 09:35 | Bericht erstellt von NokNok1983
Testfahrzeug | Seat Leon 2 (1P) 2.0 TDI |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 1968 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 78000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 4/2007 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + keine Mängel bisher
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + DSG arbeitet sehr gut
- + Motorleistung reicht in allen normalen Situationen aus
- + Verbrauch auch bei hoher Geschw. unter 7l
- - Zahnriemen nach 120000km fällig
- - Inspektion alle 15000km!
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + mit Sportpaket sehr straff
- - deshalb oft leider auch zu straff
Komfort
|
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sportsitze bieten sehr guten Seitenhalt
- - Klimaanlage muss bei höheren Gesch. nachgeregelt werden
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Sehr sportliche Wirkung
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - Kabelbaum (0 €) |
Gesamtfazit zum Test
Man bekommt gute und solide VW-Technik zum günstigeren Preis.
Das Design ist natürlich Geschmackssache, mir gefällt es noch immer.
Entgegen den VW muss der Seat trotz derselben Technik alle 15000km zur Inspektion.
Einfache aber sehr sinnvolle Funktionen wie z. B. der Sensor im Wisch-Wasser-Behälter fehlen.
Werkstattnetz ist nicht so gut ausgebaut.