Rover SD 1 3500 Vitesse Test
13.05.2012 00:20
| Bericht erstellt von
Trottel2011
Testfahrzeug |
Rover SD 1 3500 Vitesse |
Leistung |
193 PS / 142 Kw |
Hubraum |
3470 |
HSN |
2149 |
TSN |
331 |
Aufbauart |
Limousine |
Kilometerstand |
110000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
6/1986 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 5 Jahre |
Gesamtnote von
Trottel2011
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe die Möglichkeit, seit Kauf des Autos im Jahre 1986, den Wagen zu fahren/testen. Das sind 26 Jahre zum heutigen Tage. Der Wagen ist so alt wie ich es bin... Kurz vor mir angemeldet/zugelassen.
|
4.5 von 5
Der Wagen hat sich bereits absolut bezahlt gemacht. Zumal - entgegen aller "BL Unkenrufe" der Rost noch nicht einmal oberflächlich vorhanden ist.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Einmaliges Design an Ferrari orientiert
- +
Große Türen die ein gutes Einsteigen ermöglichen
- +
Sehr gutes Lack Finishing
- -
Rost (wobei mein SD1 noch nicht rostet!)
4.5 von 5
Die Maschine eignet sich hervorragend zum faulend "Herumdümpeln" bei knapp 1500 U/min. Es ist sparsam, klingt perfekt und läuft wie eine 1!
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
V8 Motor
- +
Gute 3-Gang Automatik von Borg Warner
- +
Für die Leistungsausbeute ein guter Verbrauch (wenn man das Alter bedenkt)
- +
Der Motor dreht flink hoch, könnte jedoch ggf. etwas besser sein
4.0 von 5
Klasse Fahrdynamik wäre da nicht die Lenkung. Kein Feedback und es ist schwer den Wagen in einer geradeaus Spur zu halten. Man muss das Lenkrad immer in Bewegung halten, ansonsten "flaut" es ab.
Die Bremsen, trotz Bremstrommel hinten, sind standfest. Das Fahrverhalten trotz Starrachse hinten sehr vorhersehbar.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Der Wendekreis ist erstaunlich klein
- +
Der Wagen beschleunigt schnell und ohne ruckeln
- +
Es ist agil und sehr ausgeglichen und sicher
- -
Die Lenkung ist alles Andere als Direkt, dank übertriebener Übersetzung sowie zu starker Servounterstützung
5.0 von 5
Einfach klasse. Sofasitze (aber nicht wie man es erwarten würde). Seitenhalt. Platz. Federung. Einfach perfekt!
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Eine klare und gute Übersicht und Gestaltung im Innenraum
- +
Klare gut erkennbare Schalter
- +
Durchdachte Platzierung von Schaltern
- +
Schnelle Heizung und wirkungsvoll sowie schnell abkühlende Klimaanlage
- +
E-Fensterheber sind serie
4.5 von 5
Der Wagen ist eigentlich ein Reisewagen. Sprich eigentlich komfortabel. Jedoch als Vitesse sehr sportlich angehaucht. Man hat die Vitesse Variante gut ins Detail übertragen ohne an der Gesamtsubstanz zu viel zu verändern.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Das Image von Rover ist schlecht aber vom SD1 durchweg positiv!
- +
Das Design trägt Ferrarizüge (Daytona)
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Ich würde den Wagen alleine wegen seiner Optik schon empfehlen. Die Gesamtnote zeigt auch wie ich mit dem Wagen zufrieden bin. Wenn man einen Alltagswagen hat, ist der Wagen ideal!
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Wenn man keinen Alltagswagen hat, würde ich den SD1 nicht empfehlen. Durch das Alter und der Pleite von Rover, ist es schwer bestimmte Teile zu bekommen. Es entsteht langsam wieder ein Teilemarkt für den SD1, jedoch können Modellspezifische Teile (Einspritzdüsen beim Vitesse, Bremssättel, usw.) schwer zu finden sein, weshalb der Wagen dann mehrere Wochen oder gar Monate nicht fahrbereit sein kann - und ich möchte dass mein SD1 nicht in der Menge untergeht 
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?