Renault Twizy Color Test #231802
  • Online: 3.125

Renault Twizy Color Test

19.11.2020 20:05    |   Bericht erstellt von der_Derk

Testfahrzeug Renault Twizy Color
Leistung 18 PS / 13 Kw
HSN 3333
TSN AZP
Aufbauart Andere
Kilometerstand 27000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 7/2012
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer einige Monate
Gesamtnote von der_Derk 2.5 von 5
weitere Tests zu Renault Twizy anzeigen Gesamtwertung Renault Twizy 3.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Das erste Jahr im Twizy ist beinahe geschafft - und es werden wohl nur ~3000 km ingesamt werden. Nur mit Kurzstrecken und dem gelegentlichen Weg zur Arbeit reißt man halt keine Kilometerrekorde, aber genau für diesen Einsatzbereich ist er gedacht.

Galerie

Karosserie

2.0 von 5

Mit etwas über 1,9 m Körperlänge finde ich noch recht gut Platz, auch wenn die Knie etwas dicht am Instrumententräger sind und der Bedarf nach einer Sonnenblende entfällt - aber die gibt es ja eh nicht. Den Rücksitz kann man direkt für's Gepäck umwidmen, denn sitzen will da eh niemand. Es gibt tatsächlich einen "echten" Kofferraum hinter dem Sozius, der durch Demontage der Rückenlehne zugänglich wird - reicht für das Warndreieck, den Verbandskasten und 5 Meter Verlängerungskabel. Theoretisch ist auch der hintere Sitz herausnehmbar und umgedreht als Staufach zu verwenden, allerdings ist er werksseitig eingenietet.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Platzangebot vorne ist gar nicht schlecht.
  • + Übersichtlichkeit ist beinahe zwangsweise gut
  • - Platzangebot hinten ist ziemlich schlecht.
  • - Einen hohen Qualitätseindruck sollte man in dieser Fahrzeug- und Preisklasse nicht suchen.

Antrieb

3.0 von 5

Bis 60 km/h geht es halbwegs flott voran, bis 80 km/h dauert es dann etwas, und bei Tacho 84 setzt die Abregelung ein. Der Verbrauch hat sich bei ca. 10 kWh auf 100 km eingependelt (gemessen ab Steckdose), und wer sich jetzt daran erinnert dass die Batterie ja nur 6 kWh nutzbare Kapazität hat erkennt auch, dass die Reichweite dann nur bei ca. 60 km liegt. Für ein Fahrzeug dieser Größe immer noch ein ausreichender Aktionsradius, allerdings sollte man noch ein wenig Reserve einplanen. Kalte Witterung, Volllast-Etappen, Regen oder Nachtfahrten reduzieren die Reichweite zusätzlich. Er ist halt nur für Kurzstrecken gedacht.

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Ausreichend schnell, um im Verkehr bis 80 km/h mitzuschwimmen
  • - Je nach Fahrprofil sehr wenig Reichweite

Fahrdynamik

3.5 von 5

Ein tiefer Schwerpunkt, kurze Federwege und XXL-Stabis bescheren dem Twizy eine überraschend gute Straßenlage- natürlich alles für die Effizienz, damit man in Kurven nicht zu viel Geschwindigkeit verliert ;).

 

Die Bremsen müssen ohne Bremskraftverstärker auskommen, und die Rekuperation ist eher milde. ABS oder ESP gibt es auch nicht, man sollte Verzögerungen allgemein daher etwas umsichtiger angehen als es in "echten" Autos erforderlich wäre.

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Gute Straßenlage.
  • - Ungefiltertes Bremserlebnis, von keinem Assistenzsystem getrübt.

Komfort

1.5 von 5

Komfort - machen wir's kurz, gibt es nicht. Die Federung bockt, der Sitz ist hart, die Heizung fehlt, die Zugluft nicht. Es hat jetzt aber auch hoffentlich niemand etwas Anderes erwartet?

 

Immerhin - die Bedienung gibt keine Rätsel auf. Es gibt ja auch kaum etwas zu bedienen. Renault-typisch ist die Hupe im Blinkerhebel, aber das war's auch schon.

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • - Hart.
  • - Kalt.
  • - Zugig.

Emotion

3.0 von 5

Ein Liebling der Massen ist es sicherlich nicht, sonst würden mehr davon herumfahren. Von den meisten anderen Verkehrsteilnehmern sollte man nicht mehr als ein mitleidiges Lächeln erwarten - und hoffen, nicht übersehen zu werden.

 

Da sich das Ganze auch bedingt durch die Akkumiete preislich nicht lohnt, muss wohl irgendwo doch noch eine andere Motivation stecken - Spaß. Den Spaß, den damals auch der erste Smart machte, eben anders und kleiner zu sein als der Rest, die Fortbewegung auf das minimal Nötige zu konzentrieren und dabei trotzdem gut zu funktionieren. Das muss man aber auch genauso wollen.

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Der perfekt auf Einzelbeförderung zugeschnittene Minimalismus...
  • - ... der halt für die Meisten nicht das ist, was sie unter einem Auto verstehen.

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

In den Jahren 2010 und 2011 wollten viele Autohersteller den Kabinenroller elektrisch wiederbeleben: VW Nils, Opel RAK-E, Audi Urban Concept - sahen schön aus, wurden aber direkt von der IAA in der nächstbesten Schublade versenkt und nie wieder thematisiert. Renault war der einzige Hersteller, der das Rennen in dieser Klasse mitgehen wollte - und ohne Anstrengung gewann, weil kein Kontrahent mit an die Startlinie gerollt war. Das Ergebnis ist ein in der 80 km/h-Version nach wie vor konkurrenzloses Unikat, und wer genau so etwas sucht - naja, für den gibt es halt in den letzten acht Jahren nur den Twizy.

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Wem es um Fahrleistungen, Platz und Komfort geht - wird wohl kaum ein überdachtes Quad auf dem Zettel haben. Der Twizy ist teuer, von eventuellen Fördermaßnahmen nicht betroffen, hat selbstverständlich nicht das Sicherheitsniveau eines Kleinwagen, wenig Reichweite, wenig Leistung, kaum Transportkapazität, eine billige bis liederliche Verarbeitungsqualität, Renault-typisch unnötige Sollbruchstellen wie das fehlende Getriebelager oder die Bremsen hinten... Objektiv betrachtet ist das hier kein gutes Auto, wenn überhaupt eines.

Gesamtwertung: 2.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 2.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests