Peugeot 407 6 2.0 HDi SW Test
13.09.2013 12:07
| Bericht erstellt von
TommyYo
Testfahrzeug |
Peugeot 407 6 2.0 HDi SW |
Leistung |
136 PS / 100 Kw |
Hubraum |
1997 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
96500 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
10/2008 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
TommyYo
3.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Ich habe den 407sw in Platinum Ausstattung seit 11/2011. Ich habe ihn mit 62000 Km Laufleistung gekauft und kann daher über gut 35000 Km berichten. Das Fahrzeug wird täglich bewegt.
|
3.0 von 5
Der Wagen hat ein, auch bedingt durch das Panoramadach, tolles Raumgefühl. Die Übersicht ist nicht so toll, gerade nach vorne aufgrund der langen und abfallenden Haube. Auch ist das Fahrzeug vorne (original, nicht tierfergelegt) sehr niedrig, so dass doch schon öfters aufgesetzt wurde. Der Lack ist im allgemeinen leider sehr empfindlich.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Raumgefühl
- -
Lackempfindlichkeit
- -
Übersichtlichkeit
2.5 von 5
Der Wagen ist ein toller "Gleiter" und lädt zur ruhigen Fahrweise ein. Die 6 Gang Automatik schaltet im Prinzip recht vernünftig, außer nach schneller Beschleunigung (Kick-Down), da dauert es ein wenig zu lange bis er wieder hochschaltet, so zumindest bei meinem.
Der Durchzug ist, auch aufgrund seines hohen Gewichts, eher Bescheiden
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
gute 6 Gang Automatik
- -
Durchzugsschwach
2.5 von 5
Von Dynamik kann man nicht gerade sprechen, eher vom gemütlichen Gleiten. Wer diesen Wagen (zumindest mit dem 2.0 HDI) wählt, darf aber auch keine Beschleunigungsorgien erwarten. Dafür ist er einfach zu schwer.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
Der Wagen fährt sich sehr entspannt und sicher
- -
großer Wendekreis
- -
schwache Bremsen
3.5 von 5
Die Klimaanlage regelt recht gut. Die Sitzheizung hat ihren Namen nicht verdient. Sie funktioniert fast nicht merklich.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
viel Platz und bequem
- -
schwache Sitzheizung
3.0 von 5
Ich muss gestehen, ich habe den 407 wegen seiner Front gekauft. Er hat gegenüber den anderen aus der Klasse einfach ein schickeres Design. Aber das ist ja bekanntlich Geschmackssache.....
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
KFZ-Steuer pro Jahr |
300-400 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
7,5-8,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
21266 |
Haftpflicht |
200-300 Euro (35%) |
Vollkasko |
200-400 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Sonstiges - Servolenkung/Hochdruckleitung (400 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Empfehlen kann ich es wegen dem Preis/-Leistungsverhältnis (Viel Auto fürs Geld) und dem angenehmen Fahrkomfort. Das wars.......
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Leider spricht doch einiges dagegen! Beginnend mit meinem größten Ärgernis, der Servolenkung! Hätte ich doch vorher gründlicher in diversen Foren recherchiert! Die berühmte Hochdruckleitung hat mich einiges an Nerven und Geld gekostet. Nach Austausch bei Peugeot gab es immer noch die Vibrationen und den teilweisen Ausfall (sehr schwergängig). Diagnose von Peugeot: Servopumpe defekt. Da dies doch eine erhebliche Investition bedeutet hätte, habe ich diesmal die Foren durchsucht. Lösung: Servoflüssigkeit etwas über max. füllen. Funktioniert! Weiterhin ist die Elektrik anfällig. Scheibenheber und Mikroschalter der Heckklappe benötigen in letzter Zeit immer häufiger mehrere Betätigungen, bis sie reagieren. Hinten rechts ist ganz aktuell das Problem aufgetaucht, dass die Scheibe nach dem hochfahren gleich wieder runter fährt, so als wenn der Einklemmschutz aktiv ist. Werkstatt ruft.... Des Weiteren machte sich die Hupe beim Einlenken (egal welche Richtung) selbständig (ging bis zum Dauerhupen). Habe die Sicherung gezogen und lasse es mit der Scheibe reparieren :-(
Gesamtwertung: 3.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?