Peugeot 307 CC 2.0 Test
24.11.2014 20:23 | Bericht erstellt von DCVDS
Testfahrzeug | Peugeot 307 (3B) CC 2.0 |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1997 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 89000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Lang gezogene Frontscheibe bietet viel Sicht und schützt vor Wind
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- - Leistung entfaltet sich erst richtig im hohen Drehzahlverbrauch, daher hoher Verbrauch bei sportlicher Fahrweise
- - Hoher Verbrauch bei Autobahnfahrten über 140 km/h
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Gute Beschleunigung bei hoher Drehzahl
Komfort
|
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Vielfältige und einfache Bedienbarkeit
- - Bei geschlossenem Dach teilweise Klappergeräusche
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + LED-Rückleuchten sehen bei Dunkelheit sehr ansprechend aus
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,0-9,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Motor/Kraftstoffversorgung/Abgasanlage - Endschalldämpfer (50 €) |
Gesamtfazit zum Test
Tolles Sommerauto für wenig Geld (im vergleich zu Audi A4, BMW 3er, VW Eos)
Vergleichsweise günstig in der Versicherung
Empfehlenswert als Saisonauto
Habe das Auto auch im Winter gefahren bei Minustemperaturen. Teilweise ist die Kofferraumklappe zugefroren an den Dichtungen. Wenn man dann das Schloss vom Kofferraum entriegelt und dieser zugefroren ist, ist das Abschliessen des Autos nicht mehr möglich (weil eben das Kofferraumschloss geöffnet wurde).
- Die Seitenscheiben frieren teilweise fest.
- Bei der Autowäsche laufen geringe Mengen Wasser rein (Seitenfenster)
- Bei längeren Autobahnfahrten und höheren Geschwindigkeiten (ab 120 km/h) nimmt der 307 cc teilweise über 10l Super.
- Zu wenig Leistung für den hohen Verbrauch
-Lenkradbezug (Kunstleder) löst sich langsam ab
- 136 PS sind nicht wirklich zu spüren
- Wenn das Dach geschlossen ist klappert und knarzt es bei Unebenheiten auf der Straße