Opel Senator B 2.6 Test #12776
  • Online: 3.035

Opel Senator B 2.6 Test

31.07.2011 20:55    |   Bericht erstellt von Omega3000-24v

Testfahrzeug Opel Senator B 2.6
Leistung 150 PS / 110 Kw
Hubraum 2594
Aufbauart Limousine
Kilometerstand 152000 km
Getriebeart Handschaltung
Erstzulassung 3/1991
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als 3 Jahre
Gesamtnote von Omega3000-24v 4.0 von 5
weitere Tests zu Opel Senator B anzeigen Gesamtwertung Opel Senator B 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

 

Karosserie

4.5 von 5

 

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Fahrspaß

Antrieb

4.0 von 5

 

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Preis/Leistung

Fahrdynamik

4.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Groß

Komfort

4.5 von 5

 

Testkriterien
Federung (komfortabel): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + nix Klima

Emotion

3.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (komfortabel): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • - negatives Image

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 300-400 Euro
Verbrauch auf 100 km 9,5-10,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr bis 100 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr bis 200 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 47798
Haftpflicht 200-300 Euro (60%)
Außerplanmäßige Reparaturkosten Fahrwerk/Rost - Rost (200 €)

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Sehr geräumig, viel Platz für wenig Geld, Top Motorleistung für so ein altes Fahrzeug. Kein Spritfresser wie viele meinen ist Locker mit 8-9 Litern zu Fahren. Viele der Fahrzeuge bekommen bald ein H- Kennzeichen. heißt Steuern und Versicherung sparen. Wenig im Unterhalt jedenfalls Versicherung und Steuern (falls Euro2).

Top Wagen schon für weniger als 1000€ zu bekommen. Später Sammlerwert da der Senator B nur 70 000 mal verkauft wurde.

 

Mein Fazit KAUFEN LOHNT SICH

Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:

Rost immer nur an der Hinteren Radläufen.Steuern schlagen mit 396€ zu buche wenn er noch Euro1 hat.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
einer fand das nicht hilfreich
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0

28.11.2013 22:27    |    bronx.1965

Zitat:

Kein Spritfresser wie viele meinen ist Locker mit 8-9 Litern zu Fahren.

Ist, zumindest mit dieser Maschine, dann aber arg spaßbefreites Fahren! Habe den C 30 NE, 177 PS, es geht im Mittel nichts unter 12L ! Das ist aber auch nicht der Sinn einer solchen Karre. Einen "B"-Senator im Alltag zu verheizen, ist mittlerweile Unsinn!

 

Mit Inspektionskosten von € 100 und Werkstattkosten von € 200 im Jahr (wie hier geschrieben) kommen nicht mal Selberschrauber hin. Das ist Wunschdenken, bei artgerechter Pflege ist es deutlich mehr, das sollte man aber beim Kauf auch einkalkulieren! Ansonsten fährt man den Karren einfach nur breit!

 

Von daher, mal die Brille absetzen ;)

 

Bilder wären schön gewesen. Ist es der im Profil abgebildete Wagen, gefällt er mir, bis auf den Radlauf-Chrom, ganz gut. Pflege ihn gut und viel Freude noch!

Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests