Opel Omega B 2.2 16V Test
08.09.2015 09:34 | Bericht erstellt von Norbertfranz
Testfahrzeug | Opel Omega B 2.2 16V |
---|---|
Leistung | 144 PS / 106 Kw |
Hubraum | 2198 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 287500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 5/2001 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + komfortable Reiselimousine
- - Sprungfedern Hinterachse zweimal gebrochen
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + erste Kupplung
- - hoher Verbrauch im Stadtverkehr
Fahrdynamik
Der Omega 2,2 Benziner ist ein "Gleiter", man kann gut mitschwimmen im Verkehr. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Tempomat ist große Hilfe
- - Spritzig erst bei hoher Drehzahl
Komfort
Der CD-Player ist veraltet und funktioniert nicht mehr richtig. Der Bordcomputer ist top! Eingebautes Navi (mit CD) ist tod. Habe mir mobiles Gerät gekauft. CD-Wechsel funktioniert nicht mehr. Radio und Lautsprecher top. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Gutes Bordtelefon, mit Mulitcard nutzbar
- - Klimaanlage erhöht Verbrauch ziemlich (1 l /100 km)
Emotion
Ich fahre das Auto gern und bis dass der TÜV uns scheidet. Zwar ist es im Verbrauch nicht gerade umweltfreundlich - aber: Wenn man bedenkt, dass ca. 70 - 80% (?) der fossilen Energie, die ein Auto im Laufe seines Lebenzykluses verbraucht, auf die Herstellung gehen.... dann ist aus Klima-Gründen eine längere Nutzung geradezu geboten.
Ich habe also kein schlechtes Gewissen, ein altes und durstiges Auto zu fahren. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design ist zeitlos attraktiv, insbesondere bei Limousine
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,5-9,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 45 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (30%) |
Gesamtfazit zum Test
Gutes Fahrzeug für längere Strecke mit mehr Personen.
Kofferraum auch bei Limousine ausreichend groß - es muss kein Kombi sein.
Wer meist in der Stadt fährt, sollte sich ein anderes Fahrzeug kaufen.