Opel Insignia A 2.0 CDTI Sports Tourer Test
02.01.2013 16:45 | Bericht erstellt von Driver_1977
Testfahrzeug | Opel Insignia A (G09) 2.0 CDTI Sports Tourer |
---|---|
Leistung | 130 PS / 96 Kw |
Hubraum | 1956 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 41000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 4/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Vorn hat man absolut Platz satt....sowohl der Einstellbereich der Sitze als auch die Breite sind mehr als ausreichend. Hinten ist der Platz ausreichend, aber auch nicht mehr. In Anbetracht der Außenlänge des Fahrzeugs ist der Platz hinten zu wenig. Der Kofferraum ist groß-insbesondere in Anbetracht der attraktiven Außenform ist der Kofferraum auf keinen Fall zu klein, eher überraschend groß. Aber nicht mit dem Vectra C zu vergleichen-aber das ist der Wagen ja auch rein äußerlich nicht. Die Übersichtlichkeit ist nicht berauschend-aber mit Parksensoren vorn/hinten alles kein Problem. Qualitativ ist der Innenraum ein Quantensprung im Vergleich zu Vectra C/Signum A. Nobel. Elegant. Einfach klasse. Wertige und sorgsam verarbeitete Stoffe und Materialien im Sicht- und Fühlbereich. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Attraktiv designter Innenraum/Armaturenbrett
Antrieb
Der Motor ist im Grunde klasse-sparsam, effizient, eine Menge Power für 130 PS (aber Achtung-es ist der Ecoflex=160 PS - Motor leistungsreduziert, hat exakt die Hardware des 160 PS Motors), Drehmoment ist gut....nach dem Motorupdate Dez. 2012/Juli 2013, das den rauhen Kaltlauf vollständig eliminiert hat, bleibt als einziger Kritikpunkt der Zahnriemen-Austausch nach 10 Jahren/150.000 km (ab MJ 2011 6 Jahre/150.000 km). Reiner Kostenfaktor evtl.. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr guter Motor nach Update
Fahrdynamik
Über das Fahrwerk (es ist nicht FlexRide, sondern das Standartfahrwerk) kann ich nur sagen: Sehr komfortabel ohne Sportlichkeit vermissen zu lassen, toller Federungskomfort, einfach gut. Einzige Kritik sind die Felgen: Ein Lochkreis den es vorher so nicht gab....d.h. für Winterreifen mussten es neue Stahlfelgen sein, die alten Reifen waren unbrauchbar. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrdynamisch absolut konkurrenzfähig
Komfort
Der Wagen ist sehr komfortabel, bequem, leise, super Sitze....hier gibt es keine Kritikpunkte. Völlig unaufgeregt und komfortabel. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sensationell bequeme Sitze, toller Komfort-auch auf ganz langen Strecken
Emotion
Opel und Emotion und Image? Mit diesem Fahrzeug wurde das auf einen Schlag realisiert. Außendesign: Bisherige Benchmark für mich: Audi A4 Avant. Wirkt neben einem Insignia ST geradezu langweilig. Atemberaubende Linie, Chromschmuck, dabei ohne Effekthascherei-meines Erachtens nicht zu verbessern Innendesign: Modern, unaufgeregt, übersichtlich (ja, scheinbar haben Autotester keine Ahnung "wirre Bedienung"-einfach mal mit dem Dreh/Drück-Steller vertraut machen und die Fragezeichen sind weg). |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das gesamte Konzept Insignia macht an
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,0-5,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | bis 200 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 2 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Fahrwerk/Rost - (625 €) |
Gesamtfazit zum Test
Das gesamte Konzept Insignia ST Diesel-eine gelungene Mischung aus attraktivem, geradezu elegantem Außendesign, kräftigem Motor, ausreichendem Platz, sehr guter Verarbeitung und spitzenmässigem Komfort-ist eine absolut stimmige Komposition.
Gepaart mit einem mehr als konkurrenzfähigen Endpreis (nach Rabatten ist der Wagen günstiger als ein Golf Kombi Diesel mit vergleichbarer Ausstattung...und Komfort und Verarbeitung sind überhaupt nicht vergleichbar. Da kommt ein Golf an den Insignia nicht annähernd heran. Und vom Endpreis her war ein vergleichbarer A4 Avant 10.000 € teurer) ergibt das eine Mischung, die definitiv zu empfehlen ist. Und von der es sehr verwundert, dass diese nicht wesentlich mehr verkauft wird.
Bremsscheiben waren anfangs anfällig (wurde scheinbar in der Serie behoben).