Mercedes Viano W639 2.2 CDI Test
13.07.2020 11:14 | Bericht erstellt von Beki26
Testfahrzeug | Mercedes Vito W639 115 CDI |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 2148 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 450000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2006 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich fahre den Wagen seit 2013. Habe ihn übernommen mit knapp 200.000Km. Das Fahrzeug ist rund um die Uhr im Einsatz Privat/Beruflich. Etwas Info zum Fahrzeug selbst. Es ist die lange Version des Vito 115cdi, 110KW 2,2 mit 6-Gang Schaltgetriebe. Der Wagen hat seitlich zwei Schiebetüren und hinten zwei Flügeltüren, wird deshalb auch in gemischtem Einsatz betrieben. Durch die rundum dunkle Verglasung ist er ideal für alle Einsätze. Einerseits privat mit der Familie und andererseits beruflich als Handwerker Fahrzeug im täglichen Einsatz, überwiegend in Ballungsgebieten (Stadtfahrten) . Das Fahrzeug habe ich gebraucht übernommen mit knapp 200.000Km und 6 Jahren auf dem Buckel. Ausser den normalen Verschleiß Reparaturen (Kupplung, Bremsen, Stoßdämpfer, Auspuff) gab es keine größeren Beanstandungen. Die größeren Reparaturen fingen erst mit 300.000Km an, da wurde die komplette Kardanwelle gewechselt. Mit 350.000 hat sich der Turbo verabschiedet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch der Kat und der DPF gewechselt. Ein Jahr später war dann der verruste AGR drann. Auch der Klimakompressor war mit 400.000Km fällig. Der Motor ist trocken und der Unterboden ist fast Rosrfrei. Einizig eine kleine Stelle Rost am Aufnahmepunkt (Wagenheber) vorne. Am Schalthebel müsste die Lagerbuchse gewechseln werden, da er sich nur unpräzise in den zweiten Gang schalten lässt. Auch die Arretierung der Armlehne am Fahrersitz müsste gewechselt werden. Der Fahrersitz hat die Typischen Verschleißanzeichen. Die Steuerung/Bedienung der Fensterheber wurde auch nach 300.000Km gewechselt, sowie das Kunststoff Rädchen der Fensterheber Fahrerseite. Griff zum öffnen der Motorhaube wurde auch gewechselt. Jetzt wird der Ölabscheider der Nockenwelle getauscht. Wen man in betracht nimmt, dass der Wagen im Jahr ca. 30.000Km gefahren wird. Teilweise lange Strecken in den Urlaub und teilweise sehr viel Kurzstrecke, kann man nicht meckern. Einfach ein zuverlässiger Partner. |
Karosserie
Karosserie ist ohne besondere Vorkommnisse. Die Motorhaube leidet etwas unter Steinschlag Spuren. Die zwei Hecktüren und die zwei Schiebetüren sind sehr hilfreich im Stadtverkehr, da weniger Platz zum öffnen benötigt wird. Nach 400.000Km schließen die Türen immernoch perfekt, sogar die Schiebtüren. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Ein Raumwunder
- - Diese Fahrzeug hat noch die starren Sitzschienen.
Antrieb
Der typische Hckantrieb bei Mercedes verlangt vom Fahrer (besonders in den Wintermonaten) etwas mehr Aufmerksamkeit. Das gilt aber nur für leere Fahrzeuge. Ist der Vito etwas beladen, benimmt er sch wie jeder ander PKW. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Sehr durchzugsstarker Motor. Sehr laufruhig.
- - Der Heckantrieb verlangt im Winter und bei nässe etwas nehr aufmerksamkeit vom Fahrer.
Fahrdynamik
Der unglaublich kleine Wendekreis kommt im Stadtgebiet sehr gut zu tragen. Ob beim einparken oder in engen Altstadtgassen. Auf der Autobahn verwandelt sich der "Transporter" in einen "Rennpferd". Anzug und Durchzug sind unglaublich für einen Transporter. Der Kompfort erhöht sich noch mehr beim Automatikfahrzeug. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Super kleiner Wendekreis für so ein großes Fahrzeug.
Komfort
Wie bei jedem großen Fahrzeug kann man die Windgeräusche und die Fahrgeräusche nicht wegdiskutieren. Bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 100-120Km/h ist es sehr angenehm. Alles darüber hinaus wird lauter. Er ist zum cruisen gebaut worden und nicht um Rennen zu fahren. Obwohl er mich mit Geschwindigkeiten von bis zu 200Km/h immer wieder verblüfft. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Auch für längere Reisen sehr kompfortabel.
- - Es ist und bleibt ein großes Fahrzeug.
Emotion
Mit der Familie eine Ausflug oder in den Urlaub zu fahren, dafür ist er ideal. Beruflich kann man ihn sehr vielseitig einsetzten, ein zuverlässiger Partner. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Privat, der ideale kleine eigen Reisebus. Beruflich, der ideale Transporter.
Unterhaltskosten
Verbrauch auf 100 km | 7,5-8,0 Liter |
---|---|
Inspektionskosten pro Jahr | 100-300 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Siehe Bericht (3000 €) |
Gesamtfazit zum Test
Nach 7 Jahren und rund 200.000Km privater und beruflicher Nutzung,
würde ich kein anderes Fahrzeug mehr kaufen. Ich werde versuchen ihn so lange wie möglich zu fahren und in Ehren zu halten.
Parallel hatte ich auch einige andere Fahrzeuge Privat als auch beruflich im Gebrauch, aber keiner konnte mit dem Vito W639 mithalten.
Schade das die Autoindustrie nicht verstehen möchte, dass man nicht immer etwas neues erfinden muss, denn dabei wird oft auch etwas (schon perfektes) kaputt modernisiert.