Mercedes SL R230 350 Test
10.09.2018 11:34 | Bericht erstellt von arne2211
Testfahrzeug | Mercedes SL R230 350 |
---|---|
Leistung | 316 PS / 232 Kw |
Hubraum | 3498 |
Aufbauart | Cabrio/Roadster |
Kilometerstand | 118000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 7/2008 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Design (Facelift 2) sehr chick
- + Auf Wunsch sehr zügig unterwegs
- + Offen ein Genuss
- + Günstiger Verbrauch
- - Gegenüber r129 (Vormodell) spürbar nachgelassene Qualität
- - Kaum noch Kultfaktor
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Bei Bedarf sehr dynamisch
- + Sehr komfortabel, idealer Cruiser
- - Getriebe nicht optimal abgestimmt, teilweise deutliches Rucken
- - Fahrwerk eher weich abgestimmt
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Kann, mit Einschränkungen, sportlich gefahren werden
- - Motor muss zur vollen Leistungsentfaltung richtig hochdrehen
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bei Vollausstattung tolle Sitze mit perfekter Einstellmöglichkeit
- - Keine hinteren Notsitze mehr verfügbar
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Tolles Design
- + Trotzdem absolut alltagstauglich
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 1.000-1.500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Fahrwerk/Rost - Kugel-/Trag-/Führungsgelenk (500 €) |
Gesamtfazit zum Test
Attraktiver, zuverlässiger Alltagswagen mit, bei Bedarf und Laune, abrufbaren sportlichen Leistungen. Auch die Auspuffanlage kann man prima (na ja, zumindest für Mercedes-Verhältnisse) zum Röhren bringen :-)
Tolle, verstellbare Massagesitze (mit Luftkissen enorm vielseitig verstellbar, mit Heizung und Belüftung im Sommer wie im Winter ein Genuss), auf denen man gern auch mal 1000km am Tag fahren kann.
Wenn Sie einen komfortablen, chicken, sportlich wirkenden und dennoch seriösen Geschäftswagen, der zusätzlich mit enormem Freitzeit-und Spassfaktor aufwartet, suchen, liegen Sie hier genau richtig.
Merke jedoch:
Wenn Sie einen "echten" Sportwagen fahren möchten, sollten Sie sich lieber einen Porsche zulegen.
Leider erreicht dieses Fahrzeug (immerhin schon MOPF 2) nicht mehr die hohe Langzeit- und Verarbeitungsqualität des Vorgängermodells R129.
Das Verdeck neigt zum Klappern, der Kunststoff im Armaturenbrett knarzt und der V6-Motor schnurrt nicht mehr so wie bei den Vormodellen (Reihen-6-Zylinder).
Schade, hier hat man leider spürbar den Rotstift angesetzt.
Achtung:
Verglichen mit Audi, BMW und anderen Mitbewerbern in dieser Fahrzeugklasse handelt es sich hier natürlich um "Jammern auf hohem Niveau". :-)