Mercedes SL R107 350 SL Test
25.12.2011 17:38
| Bericht erstellt von
Uwe.Rammert
Testfahrzeug |
Mercedes SL R107 350 SL |
Leistung |
200 PS / 147 Kw |
Hubraum |
3459 |
Aufbauart |
Kleinwagen |
Kilometerstand |
160000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
2/1975 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
Uwe.Rammert
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Nach einigen Jahren Ponton-Mercedes (180b, Baujahr 1960) und mehreren Oldtimer-freien Jahren, langer Suche und vielen Überlegungen habe ich im Mai 2011 diesen 350SL erstanden. Das Auto wird bei gutem Wetter an Wochenenden und nach Feierabend bewegt, meist für Fahrten im Umkreis von ca. 100 km. Inzwischen sind aber auch längere Fahrten dabei, großteils auf der Landstraße, einiges auch auf der Autobahn. Einen kleinen Teil habe ich mit Hardtop, den Rest (insgesamt ca. 5.000 km) zur Hälfte offen und mit geschlossenem Cabriodach gefahren.
|
4.0 von 5
Stabiles Blech statt dünner Membranen, Passgenauigkeit statt Klapper-Plastik, so hält das Fahrzeug lange. Allerdings wird es dadurch auch schwerer und braucht mehr Energie beim Beschleunigen. Und die Zulassung als 4-Sitzer ist eher theoretisch zu sehen, denn die vorderen beiden Sitze sind sehr angenehm, es ist ausreichend Platz vorhanden. Die Rückbank allerdings ist extem schmal und eng, und auch mit Sitzen und Sicherheitsgurten kaum nutzbar. Ok, unsere Kinder bestehen oft darauf, mitzufahren, aber nur auf kurzen Strecken.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
sehr gut verarbeitet, sehr gute Spaltmaße, guter Kofferraum trotz Cabrio-Fach
- -
als 2+2-Sitzer sind die hinteren Sitze sehr knapp, selbst für Kinder
4.5 von 5
Selbst mit 38 Jahren und 150.000 km auf dem Buckel ist der Antrieb einfach begeisternd. Der Motor springt mit dem ersten Dreh des Zündschlüssels an, ist in allen Lebenslagen sehr kultiviert, dreht sauber und gut hoch und sorgt bei Bedarf für reichlich Vortrieb. Allerdings lässt sich auch sehr schön cruisen, also mit geringer Drehzahl und wenig Gas gleichmäßig fahren. Die oberste (dritte) Fahrstufe reicht dabei problemlos von 45 km/h bis zur Höchstgeschwindigkeit (irgendwo jenseits der 200 km/h). Der Motor ist allerdings nicht wirklich ein Sparwunder: 13 bis 15 l/100 km sind der mittlere Verbrauch, da macht der 80 l - Tank schon Sinn.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
sehr kultivierter und drehfreudiger Motor
- -
relativ hoher Verbrauch
4.5 von 5
Insgesamt lässt sich dieses Auto schnell sehr sicher beherrschen - wenn man einige Kleinigkeiten beachtet. Die Kugelumlauf-Lenkung hat altersgemäß relativ viel Spiel in der Mittelstellung. Dadurch ist es oft erforderlich, leicht zu korrigieren. Außerdem ist das Auto mit 1,5 t Lebendgewicht relativ schwer, so dass es, wenn es mal ausbricht, durchaus einiges an Eigenleben entfaltet. Aber das sehr gute Fahrwerk und die sehr guten Bremsen helfen schnell, der Sache Herr zu werden. Außerdem ist Cruisen mit offenem Dach ohnehin die schönste Fortbewegungsart, und da ist alles bestens.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
schnelles und sicheres, leicht zu fahrendes Fahrzeug
- -
Lenkungsspiel in Mittelstellung ist gewöhnungsbedürftig
4.0 von 5
Als Sportwagen hergestellt, eignet sich dieses Fahrzeug heute eher als Tourer (wenn es auch immer noch sehr gut möglich ist, im Verkehr vorne mitzuschwimmen). Das Platzangebot auf den Vordersitzen sowie die Art der Fortbewegung sind einfach großartig. Da nicht viele Bedienelemente vorhanden sind, kann man sich auch nicht leicht zwischen all den Knöpfen, Schaltern und Anzeigen verirren. Es ist das da, was gebraucht wird. Und das funktioniert bestens. Punkt. Mit geschlossenem Cabrio-Dach gibt es einiges an Windgeräuschen ab Geschwindigkeiten über 120 km/h, aber wen stört das schon?
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
sehr angenehmer Tourer
- -
geschlossenes Cabriodach wird ab 120 km/h laut
5.0 von 5
Diese Serie (Baureihe R107) war die am längsten hergestellte Baureihe von Mercedes: von 1971 bis 1989, mit nur kleineren, kosmetischen Korrekturen am Erscheinungsbild (aber einigen erheblichen Erneuerungen bei den Motoren). Auch heute noch ist das klare Design ansprechend. Nicht umsonst sind Fahrzeuge dieser Serie nach wie vor gesuchte Oldtimer, und sie schneiden in verschiedenen Umfragen und Wettbewerben sehr positiv ab.
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Stilikone mit hohem Wiedererkennungswert
KFZ-Steuer pro Jahr |
100-200 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
300-500 Euro |
Werkstattkosten pro Jahr |
1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
24220 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro () |
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Wer einen zuverlässigen und attraktiven Oldtimer sucht, liegt mit einem R107 genau richtig. Das Fahren ist ein Erlebnis, selbst die fast 40 Jahre alte Technik begeistert heute wie am ersten Tag. Es gibt viele Stellen (Clubs und Vereine, Werkstätten etc.), an denen man Rat und Tat bekommen kann bei Problemen, (fast) alle Ersatzteile sind noch problemlos zu erhalten, und auch der Hersteller selber legt großen Wert auf die Unterstützung der Besitzer und den Erhalt der alten Schätzchen.
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Wer ein Schnäppchen für den Alltagsbetrieb sucht, ist hier an der falschen Adresse. Alltagsbetrieb wäre kein Problem, aber der Unterhaltungsaufwand wäre dann kaum zu leisten. Es gibt eben sehr viel mehr Stellen zu pflegen und zu warten als bei einem Neuwagen, und einige Ersatzteile werden inzwischen scheinbar mit Gold aufgewogen.
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
26.12.2011 09:02 |
driver191
Schönes Fahrzeug, das Lenkspiel hat mit dem Alter nix zu tun, sondern nur mit Verschleiß, alle Lenkkomponenten erneuern und das Lenkgetriebe überholen und man meint man fährt ein neues Auto.
26.12.2011 10:23 |
AKL33
hab ganz lange einen 350 SLC gefahren. Übrigens auch in signalrot, aber Leder pergament. Kann Deine Ausführungen bestätigen.
Was mich aber immer gestört hat, ist das hohe Drehzahlniveau des 350er. Der 450er ist da etwas entspannter.
Du schreibst es ist eher kein Sportwagen, eher ein Tourer. Das stimmt....heute. 1975 War das Teil ne echte Waffe.
Viel Spass weiterhin damit
Gruß
Andi
03.01.2012 08:52 |
slmanic
wer US-/gerostete Stoßstangen gegen deutsche austauschen möchte, kann kann das endlich zu einem annehmbaren Preis tun
http://www.ebay.de/.../330666272190?...
Gruß
Karl