Mercedes S-Klasse W221 S 400 Hybrid Test
21.07.2011 12:33 | Bericht erstellt von mcaudio
Testfahrzeug | Mercedes S-Klasse W221 400 Hybrid |
---|---|
Leistung | 299 PS / 220 Kw |
Hubraum | 3498 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 19000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2010 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Seit März 2011 fahre ich eine S-Klasse W221 Mopf. Ich habe vorher die interaktive BA von Mercedes ausführlich studiert. Da ich schon seit 33 Jahren Mercedes fahre, verzichtete ich auf eine Probefahrt. Das Fahrzeug ist ein Traum, wenn da nicht ein großer Mangel vorhanden wäre. Anders als in der BA beschrieben lässt sich die Start - Stopp Automatik nicht abschalten. Das wiederum hat im Stau die Auswirkung, dass die eingestellte Innenraumtemperatur, bei starker Sonnenstrahlung, nicht erreicht wird. Besuche in der Werkstatt, Schreiben nach Maastricht und an den Vorstand Dr. Zetsche brachten keine Abhilfe. Die Auskunft war, es ist technisch nicht möglich. Da fühlt man sich doch auf den Arm genommen. Man schreibt doch keine BA, sogar mit Bildern, wenn es das nicht gegeben hätte. Sicherlich erreicht man den Traumwert von 10 Litern im Stadtverkehr, aber unter welchen unerträglichen Bedingungen. Das Fahrzeug schaltet schon beim Bremsen bei einer Geschwindigkeit von ca. 10km/Std. ab. Das ist meines Erachtens viel zu früh. Dann nimmt man den Fuß von der Bremse und das Fahrzeug springt wieder an. Da der Vordermann aber langsamer rollt als ich mit der Automatik, bremst man wieder - das Fahrzeug geht aus und das geht dann immer so weiter. Fazit, das fehlende abschalten der ECO Funktion ist im Stopp and Go Verkehr in der Stadt, oder im Stau auf der BAB stellt für mich einen großen Mangel dar. Nun kann mir keiner glaubhaft versichern das es nicht möglich ist diese Funktion wieder zu programmieren. Schließlich hat es sie ja mal gegeben. Für alle Werkstatt relevanten Arbeiten bleibt das Fahrzeug an wenn die Türe oder die Motorhaube geöffnet ist, oder der Gurt nicht angelegt wird. Also geht es doch.
Meiner Meinung hat man wohl festgestellt, dass mit dem Abschalten der ECO Funktion die vorgegebenen Verbrauchs- und Abgaswerte nicht erreicht werden können und da wurde das mal schnell aus programmiert.
Ich kann nur jedem raten der viel im Stadtverkehr unterwegs ist, lasst die Finger von diesem nicht ausgereiften Hybrid. |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gutes Platzangebot vorne und hinten
- + trotz der Größe sehr übersichtlich
- + sehr gute Verarbeitung
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Gute Motorleistung
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Alles ist ausgewogen und steht im Verhältnis zur Größe des Fahrzeuges
Komfort
|
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze sind ein Traum
- + Sehr gute Luftfederung
- + kaum Innengeräusche
- - Bei abgeschaltetem Motor schlechte Wirkung der Klimaanlage.
- - Anstieg der Innenraumteperatur
- - Blinkerklacken zu laut
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Alles in Allem gut abgestimmt
Gesamtfazit zum Test
Für Langstrecke einfach unschlagbar. Sehr Komfortabel und kaum Innengeräusche.
Hybrid durch fehlende Abschaltung der ECO Funktion im Stopp and Go Verkehr nicht empfehlenswert.
19.10.2011 18:27 |
MB Dieselmaster
Lieber Alfed!
Vielen Dank für den Hinweis auf deinen Test, ist schon eigenartig das in der BA geschrieben steht das man die Start-Stopp-Automatik ausschalten kann und es dann nicht funktioniert!
Sonst sehe und lese ich von Dir das es eines der BESTEN (Fahrzeuge) ist.
Nochma ls Danke
Jens
19.10.2011 18:53 |
mcaudio
Hier noch ein Nachtrag.
Nach einigen Gesprächen mit einem Mitarbeiter aus der Abteilung Dr. Zetsche, in dem ich auf die BA verwiesen habe, hat man mittlerweile die interaktive Betriebsanleitung um den Zusatz geändert :
Hybrid-Fahrzeuge: Die ECO Start-Stopp-Funktion kann nicht ausgeschaltet werden.
30.12.2011 15:36 |
conny-r
@mcaudio,
Danke für Deinen prägnanten Bericht.
Bei so einem ausgereiften Fahrzeug ist die Nichtabschaltung der ECO Funktion ein NoGo
17.09.2012 15:24 |
Gelöscht1418519
Nie mals eine S-klasse - sorry
22.09.2012 07:43 |
Starmax
Besten Dank für deinen Bericht. Ich bin gerade im Begriff eine S Klasse zu kaufen und hatte den S400 Hybrid auserkoren. Wenn die ECO Funktion nicht abschaltbar ist, dann wird das nichts.
Selbst n meinem aktuellen E 300 schalte ich de immer ab. Finde ich einfach unangenehm, wenn der Motor immer an und aus geht.
Cheers Starmax
22.10.2012 21:46 |
CoolRockingDaddy
Schade, dass es kein objektiver Testbericht ist, aber ok....
05.01.2018 17:22 |
Antriebswelle47291
Hallo zusammen,
ich habe den E300 Hybrid. Hier kann man zwar die ECO-Funktion nicht ausschalten aber ich kann zwischen E und S wählen. In der Sportfunktion wird der Motor nie ausgeschaltet. Steht auch so in der Anleitung.
Da die S-Klasse meines Wissens vom Antrieb gleich ist, wird es da vielleicht genauso sein - ansonsten E-Klasse kaufen.
Viele Grüße Udo
27.01.2018 23:12 |
maxtester
@Hoosh
Nach über 6 Jahren wird ihm dein Tipp nicht weiterhelfen.
Und abschalten kann man es schon, nur die NL macht das nicht.