Mercedes S-Klasse W220 S 500 Test
20.10.2011 09:51 | Bericht erstellt von ScottColumbus
Testfahrzeug | Mercedes S-Klasse W220 500 |
---|---|
Leistung | 306 PS / 225 Kw |
Hubraum | 4966 |
HSN | 0710 |
TSN | 410 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 145000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 3/1999 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Gesamtnote von
ScottColumbus
weitere Tests zu Mercedes S-Klasse W220 anzeigen
Gesamtwertung Mercedes S-Klasse W220
Karosserie
|
Testkriterien
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
Fazit - Karosserie
- + Sehr hochwertige Innenraumgestaltung
- - Durch den Tank hinter der Rücksitzbank ist der Kofferraum nicht sehr tief
Antrieb
|
Testkriterien
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
Fazit - Antrieb
- + Sehr guter V8, der selten über 2000 u/min drehen muss
- - Der Motorraum ist so voll, dass man nicht mal selbst die Zündkerzen wechseln kann
Fahrdynamik
|
Testkriterien
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
Fazit - Fahrdynamik
- + Schwerpunkt liegt auf Komfort, nicht Sportlichkeit
- - Wendekreis wie ein Supertanker
Komfort
|
Testkriterien
Federung (einstellbar): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
Fazit - Komfort
- + Der W220 hat den hochwetigsten Innenraum aller Oberklassefahrzeuge
- - Man kann die Rücksitzbank nicht umlegen.
Emotion
|
Testkriterien
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
Fazit - Emotion
- + Zeitlos schönes, hochwertiges Auto
- - Fällt leider manchmal der Tuning-Fraktion zum Opfer
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 500-700 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 200-500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 21271 |
Haftpflicht | bis 200 Euro () |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Fahrwerk/Rost - Stoßdämpfer (75 €) |
Gesamtfazit zum Test
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Mehr Auto kann man für kleines Geld nicht bekommen
Gesamtwertung:
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 3.5 von 5 möglichen Sternen
Kommentare: 0