Mercedes GLK X204 350 CDI 4MATIC Test
11.04.2015 07:54 | Bericht erstellt von wolf131
Testfahrzeug | Mercedes GLK X204 350 CDI 4MATIC |
---|---|
Leistung | 265 PS / 195 Kw |
Hubraum | 2986 |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 12000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 6/2014 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Karosserie
Wer wenig Quadratmeter benötigt, kann nicht den Platz einer großen Limousine bieten, hat aber unschlagbare Vorteile in Bereich Handlichkeit. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Das Fahrzeug ist superwendig und übersichtlich
Antrieb
Eigentlich ist viel Kraft da, jedoch hat man im Eco-Modus des Getriebes den Eindruck, daß spontane Gasannahme "nicht vorgesehen" ist. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Für einen Diesel prima Vibrationsarmut und Laufruhe
Fahrdynamik
Auch bei hohen Geschwindigkeiten problemloses Fahren. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Flott und übersichtlich
Komfort
Auffallend ist die gute Geräuscharmut des Autos, auch bei hohen Geschwindigkeiten. Kompliment an die Konstrukteure. Die Heizung setzt erfreulich rasch ein, kein Unterschied zum Benzinmotor.Die H&K Musikanlage klingt sehr gut und unaufdringlich. Wer allerdings Basswummern erwartet, wird enttäuscht. Spass macht die Möglichkeit, Internet-Radio hören zu können (Comand System). |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Eckig, bequem und gut. Prima Fahrkomfort.
Emotion
Gilt als Rentnerauto, ist jedoch eine Art Sportwagen. Das merkt man besonders, wenn man von einer großen und sehr gut motorisierten Limousine (BMW 750i) kommt. Der 750 i hat zwar 100 PS mehr und wiegt ebenso viel wie der GLK, der PS- Vorteil wird jedoch nur auf der Auto-Bahn erlebt, in der Stadt punktet der bewegliche GLK gnadenlos, besonders der Vierradantrieb hilft sehr. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Wolf im Schafspelz
Gesamtfazit zum Test
Ein grundsätzlich schnelles, sehr gut handzuhabendes Fahrzeug, das auch Spass macht. Wegen des Vierradantriebes werden z.B. Ampelstarts besonders bei Nässe sehr locker gewonnen. Im Alltag überwiegt die unaufgeregte Fahrweise, das Auto will den Fahrer nicht strapazieren.
Fühlt sich stabil und bequem an.
Eher schwache Gegenargumente:
Im Eco-Modus des Getriebes gibt es beim spontanen Gasgeben eine Verzögerung, die unangenehm ist, wenn eine Ampel auf "Gelb" wechselt.
Die akustischen Parkwarner reagieren zu langsam.