Mercedes C-Klasse W204 220 CDI Test
23.01.2019 22:02
| Bericht erstellt von
johnnygra
Testfahrzeug |
Mercedes C-Klasse W204 220 CDI |
Leistung |
170 PS / 125 Kw |
Hubraum |
2148 |
HSN |
0999 |
TSN |
BDY |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
147000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
2/2013 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
mehr als 3 Jahre |
Gesamtnote von
johnnygra
4.5 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Habe den S 204 in 1/2014 als Jungen Stern mit rund 20 Tkm gekauft und ihn in 1/2019 mit rund 147 Tkm verkauft. Fahrprofil: Arbeitsstrecke 2 x 30 km Bundesstraße/Ortsdurchfahrten, mehrmalige Fernfahrten pro Jahr (Südfrankreich) und andere Ausflugsfahrten, DB Wartung lt. Vorschrift.
|
4.0 von 5
gute Kombination von kurzer Bauform (parken!), aber ausreichend Platz (Kombi),
Platzangebot hinten für Großgewachsene etwas eng
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
handliches, übersichtliches, gut verarbeitetes Auto
- -
kein Kontra
5.0 von 5
Ausgesprochen sparsamer und genügend starker Motor mit angenehmer Dieselcharakteristik
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
durchzugsstarker, sparsamer Motor
- -
kein Kontra
5.0 von 5
sehr angenehmes Fahrverhalten, man kann mit dem KFZ auf alle Verkehrssituationen gut reagieren
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
gute Beschleunigung, relativ hohe Geschwindigkeit erreichbar, starke Bremsen
- -
kein Kontra
4.0 von 5
keine Sänfte, aber gut gefedertes Fahrzeug, das auch voll beladen angenehm zu fahren war
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
insbesondere für den Fahrer ein komfortables Fahrzeug
- -
Rücksitze für Langstrecken etwas kurz
5.0 von 5
Habe mich von Anfang an über die Linienführung und den Auftritt gefreut und das bis zum Schluss!
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (komfortabel): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
elegante Linie, einfach gut aussehend
- -
kein Kontra
KFZ-Steuer pro Jahr |
200-300 Euro |
Verbrauch auf 100 km |
5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr |
700-1.000 Euro |
Gebrauchtwagengarantie |
über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr |
500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) |
51429 |
Haftpflicht |
bis 200 Euro (35%) |
Vollkasko |
400-600 Euro 35% |
Außerplanmäßige Reparaturkosten |
Sonstiges - Zierblende Lenkradkranz (0 €) |
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
sehr gut verarbeitetes, qualitativ hochwertiges Fahrzeug, mit starkem und gleichzeitig sparsamen Motor, übersichtlich, gut zu parken, hoher Nutzwert (Kombi), keine Pannen oder Probleme = das beste Auto, das ich bisher gefahren habe!
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
mit EU5 im Kölner Raum leider nicht zukunftsfähig
Gesamtwertung: 4.5 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.5 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
07.03.2019 20:25 |
wbenz
Hallo johnnygra,
ist ja eine super positive Beschreibung.
A b e r --- es handelt sich ja um den OM651.
Während der Verwendungszeit waren keine Probleme mit Wasserpumpe, Auslaufstutzen, Steuerkette, Kettenspanner?
Grüße wbenz