Mercedes C-Klasse W202 220 Test
03.08.2011 09:42 | Bericht erstellt von astrakessi
Testfahrzeug | Mercedes C-Klasse W202 220 |
---|---|
Leistung | 150 PS / 110 Kw |
Hubraum | 2199 |
Aufbauart | Limousine |
Kilometerstand | 230000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 1/1996 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Karosserie
Dieser alte Benz ist mir über die vielen Jahre ans Herz gewachsen. Er ist sehr zuverlässig. Ich hatte gerademal 2 Reparaturen. Einmal das Drosselklappenstellglied (ca.700€) und einmal das Differential abdichten (ca.300€). Ansonsten hab ich nur den ausgeklapperten Fahrersitz zu bemängeln. Nach längerer Fahrt muß ich immer die Lehne etwas hochstellen. Sie geht faktisch nur durch das Anlehnen nach und nach in die Liegestellung.Das kann aber auch an meinen 130 KG liegen:-)) Die Jungs von MB haben mir gesagt, ich solle mir einen Taxisitz besorgen- die wären verstärkt. Der Verbrauch liegt bei sinniger Fahrweise so zwischen 9-10L. Mit Anhänger und 4 Mann Besetzung ( Kapelle) genehmigt er sich schon gern mal 13-14 L/100km. Kraft kommt eben von Kraftstoff. Auch der Rost ist ein Thema geworden. Ich kann zumindest jetzt nach 15 Jahren "schon" die ersten Rostbläschen an der hinteren Kennzeichenbeleuchtung erkennen. Halbsowild, setzt man den Viano meines Kollegen daneben. Da waren nach 6 Jahren die Schweller durchgerostet und man fand keine Kulanzlösung. Also bin ich stolz auf mein altes Auto und wenn uns der TüV nicht scheidet oder mir ein Baum vors Auto rennt, fahre ich ihn noch gern weiter... |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr zuverlässiges, bequemes Auto mit viel Fahrspaß
- - Fahrersitz ausgeklappert
Antrieb
Also ich komme mit den 60l immer nur max 550Km. Aber wie ich schon sagte- Kraft kommt eben von Kraftstoff ! |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr durchzugsstarker Motor
- - könnte etwas leiser sein
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + gutes Kurvenverhalten
- - Lenkung könnte direkter sein
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequemes Auto
- - für meinen Geschmack etwas zu laut im Innenraum
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + ich muss mich selbst mit so einem alten Auto nicht schämen
- - hat leiderdas Image eines Rentnerautos
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 9,5-10,0 Liter |
Versicherungsregion (PLZ) | 4720 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (35%) |
Teilkasko | 50-100 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Elektrik/Elektronik - (500 €) |
Gesamtfazit zum Test
-sehr zuverlässig
-zeitloses Desing
-preiswert in der Versicherung und Steuer
-hält bei etwas Pflege die nächste 15 Jahre auch noch
-guter Durchzug beim Beschleunigen
-gute Qualität der Baugruppen und der Verarbeitung
(guckt Euch mal einen Ford nach 15 Jahren an)
-hat leider das Image eines Rentnerautos