08.06.2017 00:41
| Bericht erstellt von
speedfreak90
Testfahrzeug |
Mercedes C-Klasse S204 350 CDI |
Leistung |
265 PS / 195 Kw |
Hubraum |
2987 |
Aufbauart |
Kombi |
Kilometerstand |
138900 km |
Getriebeart |
Handschaltung |
Erstzulassung |
6/2007 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
speedfreak90
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Gekauft habe ich das Auto im September 2016 mit ca. 128000km. Gefahren bin ich jetzt also gerade mal 10000km, da das Auto fast ausschließlich am Wochenende genutzt wird. Jedoch waren darunter auch 3 weitere Strecken. Überführung nach Hause ca. 700km und 2x zum Nürburgring hin und zurück. Bei einer Entfernung zum Ring von ebenfalls ca. 700km.
|
3.5 von 5
Ja Thema Platzangebot... Es ist halt ein 3er und kein 5er. Wenn man sich das Auto eher wegen dem Fahrspaß holt und nicht massig viel zu transportieren hat oder meist eh alleine fährt geht der Platz sowieso voll in Ordnung.
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
Karosserie Design
- +
durch Größe handlicher Eindruck
- -
Verkorkstes Design der Serienrückleuchten
4.0 von 5
Der 3l Diesel macht uneingeschränkt Spaß und ist mit seinen 500NM Drehmoment ein Durchzugs- und Elastizitätswunder. Im 5. und 6. auf der Autobahn ist stets Zug an der Kette;-). Ab 4000U/Min geht ihm dieseltypisch allerdings etwas die Puste aus. Dafür packt er dank dem Drehmoment aber auch schon ab 2000U/Min kräftig zu. Die Getriebeabstufung ist in allen Gängen perfekt geraten. Bei 250km/h dreht der Motor 4000U/Min im 6. und hat noch Reserven. Ebenfalls erstaunlich ist der Verbrauch von durchschnittlich 8l bei zügiger Fahrweise. Wenn man Hubraum, Gewicht und Fahrleistungen in Betracht zieht ein sehr guter Wert.
|
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
Durchzug oberhalb 160km/h noch beeindruckend
- -
Schaltung knochig
4.5 von 5
Verglichen mit dem e46 330d Touring den ich vorher hatte, ist der e91 viel spurstabiler bei hohem Tempo auf der Autobahn. Auch die Bremsen packen gut zu und verzögern die 1700kg immer zuverlässig. Die Lenkung ist sehr direkt ohne die Fahrbahneinflüsse zu stark weiter zu geben und dadurch das Lenkrad hin und her schlagen zu lassen. Durch die Trockenbremsfunktion verzögert der Wagen auch bei Regen spontan. Für einen Mittelklasse Kombi mit schwerem Dieselmotor ist die Fahrdynamik des 3er Touring beispielhaft.
|
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
direkte Lenkung
- +
gute Kurvenlage
- -
Lenkung im Stand schwergängig
4.0 von 5
Mit M-Paket darf man nicht zu viel Komfort erwarten. Kurze Stöße werden an die Insassen weiter gegeben. Dafür liegt der Wagen aber auch gut in schnellen Kurven. Die Bedienung ist intuitiv. Keine Schalterflut die Fragenzeichen aufkommen lässt. Der Innenraum wirkt aufgeräumt. Die Sitze sind bequem und lassen sich vielseitig einstellen.
|
Federung (sportlich): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
Fahrgeräusche
- -
Runflat Reifen rollen hart ab
4.0 von 5
Bis auf die Rückleuchten die man auf Blackline umrüsten kann und die Chrom Schnute als Niere, die nicht zum Rest der Shadowline passt, durchaus gelungenes Design. Der 3er erfüllt den Slogan "Freude am Fahren" und das Überholprestige auf der Autobahn stimmt auch.:P
|
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
Langstrecken-Bolzer
- -
Chromgrill bei Shadowline
-
+ Durchzug
-
+ Verbrauch
-
+ Fahrdynamik
-
+ Langstreckenkomfort
-
- knochige Schaltung
-
- Reichweite < 1000km da nur 61l Tank
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Der Wagen ist für die Autobahn und Reisegeschwindigkeiten über 200km/h wie gemacht was Straßenlage, Geräuschniveau, Verbrauch und Durchzug an geht.
Aus diesen Gründen kann ich den nicht empfehlen:
Bei höheren Laufleistungen fallen wie bei jedem Auto Reparaturen an. In meinem Fall bis jetzt beide Stoßdämpfer vorne, Thermostat, Glühkerzen. Der Rest normale Verschleißteile.
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
09.06.2017 09:41 |
escalator
Kannst ja nochmal die technischen Daten beim Antrieb anpassen. Der hat nicht nur 500 Nanometer Drehmoment. Es sind Newtonmeter. Umdrehung würde ich auch groß schreiben.
Und dann kannst Du den Kommentar hier wieder löschen.
Gruß,
TL
12.06.2017 08:32 |
speedfreak90
Danke:P