Mercedes B-Klasse W246 B250 Test
15.11.2012 14:01
| Bericht erstellt von
max78fdh
Testfahrzeug |
Mercedes B-Klasse W246 250 |
Leistung |
211 PS / 155 Kw |
Hubraum |
1998 |
Aufbauart |
Van |
Kilometerstand |
5000 km |
Getriebeart |
Automatikschaltung |
Erstzulassung |
10/2012 |
Nutzungssituation |
Privatwagen
|
Testdauer |
einige Monate |
Gesamtnote von
max78fdh
4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Seit gut 5 Monaten, bin ich nun im Besitz meiner neuen B-Klasse. In dieser Zeit, bin ich gut 5000 km gefahren und nach wie vor begeistert von diesem Fahrzeug. Ich nutze es hauptsächlich für den Weg zur Arbeit, der mehr über Landstraßen führt. Dabei überzeugt mich der durchzugsstarke Motor, der in jeder Lage genug Kraft hat, um z.B. schnell überholen zu können. Das 7G-DCT ist für mich neu, da ich bisher immer Schaltwagen gefahren habe. Nach einer kurzen Eingewöhnung möchte ich es nun aber nicht mehr missen. Die Schaltvorgänge sind kurz und kaum wahrnehmbar. Auch an die ECO Start-Stopp-Funktion muss man sich erst gewöhnen, aber nach einiger Zeit fällt es nicht mehr auf, dass bei jedem Halt der Motor ausgeht. Sobald man das Gaspedal berührt, springt er wieder an und die Fahrt geht unverzüglich weiter. Dabei ist es im Innenraum angenehm leise. Erst ab Tempo 120 kommen Windgeräusche hinzu. Froh bin ich, dass ich das Komfortfahrwerk genommen habe. Nach einigen Probefahrten mit dem tiefergelegten Sportfahrwerk, überzeugt mich das komfortable Fahrverhalten beim K-Fahrwerk mehr. Leider hätte ich mir, in Verbindung damit, die Direktlenkung gewünscht. Die Parameterlenkung ist doch etwas unpräzise. Auch der Verbrauch muss sich noch einstellen. Im Moment liegt der laut BC bei 8,2l. Eigentlich nicht schlecht, für ein Auto mit dieser PS-Leistung und hohen Bauart. Empfehlenswert ist auch das ILS-System. Anfangs auch skeptisch diesen Dingen gegenüber, bei so viel Mimik kann schnell was kaputt gehen, muss ich nun sagen, eine prima Sache. In jeder Situation das richtige Licht. Dabei arbeitet das System präzise und zuverlässig. Für den Gepäckraum, empfehle ich das Easy-Vario-Plus-System. Damit hat man immer die passende Lösung für jedes Gepäck.
|
3.5 von 5
Meiner Meinung nach ein absolutes Muss, ist die Rückfahrkamera. Sie erleichtert die Sicht nach hinten erheblich und das Manövrieren in eine Parklücke ist halb so viel Schweißtreibend. Der Qualitätseindruck ist überzeugend und hochwertig. Etwas störend sind ab Tempo 120 die Windgeräusche. Auf schlechteren Straßen poltert die Hinterachse. Eine bessere Dämmung wäre also wünschenswert!
|
Platzangebot vorn: |
eng |
|
geräumig |
Platzangebot hinten: |
eng |
|
geräumig |
Kofferraum: |
klein |
|
groß |
Übersichtlichkeit: |
schlecht |
|
gut |
Qualitätseindruck: |
minderwertig |
|
hochwertig |
- +
sehr guten Platzangebot vorn & hinten
- -
schlechte Übersichtlichkeit, besonder hinten
4.5 von 5
Motorleistung: |
schwach |
|
stark |
Durchzug: |
unelastisch |
|
elastisch |
Drehfreude: |
zäh |
|
agil |
Getriebe/Schaltverhalten: |
schlecht |
|
gut |
Verbrauch: |
durstig |
|
effizient |
Reichweite: |
gering |
|
hoch |
- +
der Motor macht Spaß in jeder Lage
- +
die Schaltvorgänge sind kurz und präzise, kein ruckeln
- -
mit der geringen Tankgröße, ist die Reichweite überschaubar
4.0 von 5
Wendekreis: |
groß |
|
klein |
Beschleunigung: |
langsam |
|
schnell |
Lenkung: |
schwammig |
|
direkt |
Bremsen: |
schwach |
|
standfest |
Fahrverhalten: |
unausgeglichen |
|
ausgeglichen |
Kurvenverhalten: |
unsicher |
|
sicher |
Wendigkeit: |
träge |
|
agil |
- +
die Beschleunigung ist genial und die Bremsen verzögern sehr gut
- -
die Parameterlenkung ist etwas unpräzise
4.5 von 5
Die vorderen Sitz könnten etwas mehr Seitenhalt bieten.
|
Federung (komfortabel): |
schlecht abgestimmt |
|
gut abgestimmt |
Sitze vorn: |
unbequem |
|
bequem |
Sitze hinten: |
unbequem |
|
bequem |
Innengeräusche: |
laut |
|
leise |
Bedienung: |
kompliziert |
|
intuitiv |
Heizung/Klimatisierung: |
schwach |
|
wirkungsvoll |
- +
die Bedienung ist einfach, die Klimatisierung sehr gut
- +
das Komfortfahrwerk überzeugt mit guter Abstimmung & weicher Federung
- -
die Sitze hinten sind etwas zu kurz
- -
die Armauflage ist etwas zu tief
4.5 von 5
Design: |
langweilig |
|
attraktiv |
Temperament (sportlich): |
ausbaufähig |
|
realisiert |
Image: |
negativ |
|
positiv |
- +
besseres Design gegenüber dem Vorgänger
- +
spricht auch jüngere Käufer an
- +
das Image, für mich ein typischer Mercedes
Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:
Für mich ist die neue B-Klasse eine klare Empfehlung. Das Platzangebot überzeugt, auch mit Kindern. Der Motor ist sehr gut und nicht zu durstig. Auf längeren Strecken fühlt man sich wohl und geborgen. Das Fahrwerk ist konfortabel und die Sitze sind auch für längere Reisen ausreichend bequem und nicht ermüdend.
Das Fahren mit der neuen B-Klasse macht wirklich Spaß!
Trotzdem gibt es Kleinigkeiten, die mir nicht so gut gefallen. Es fehlt eine Motor-Dämmatte an der Motorhaube. Hier könnte man die Geräuschentwicklung sicher noch etwas mehr einschränken. Auch der Motor hat am Unterboden keine Verkleidung. Die Folge, es zieht verstärkt den Schmutz in den Motorraum und die Aerodynamik am Unterboden wird ungünstig beeinflusst. Auch hier entstehen Windgeräuche! An den Türen fehlt an der Unterkante eine Dichtlippe, beim W203 war diese vorhanden, wodurch die Türschweller innen, immer dreckig sind.
Sicher kann man mit diesen Kleinigkeiten leben. Bei einem Auto, jenseits der 40000€, geht es aber auch anders und man sollte nicht alles wegsparen!
Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
17.12.2012 03:16 |
zzz100
Hat der 250er mit Automat auch diese Anfahrtschwäche wie der 200er ?!
18.12.2012 11:22 |
max78fdh
Da auch beim B 250, das selbe Automatik-Getriebe verbaut ist, muss man auch hier mit der kleinen Anfahrschwäche leben. Allerdings kommt man sehr gut damit klar. Die Verzögerung ist minimal, ca. 0,5 Sekunden, bis das Getriebe den richtigen Gang gefunden hat und es vorwärts geht. Ich hoffe, dass bei einem Software-Update, diese Denkpause irgendwann verschwindet.