Mercedes B-Klasse W246 200 CDI Test
14.03.2014 19:33 | Bericht erstellt von Lothar Herold
Testfahrzeug | Mercedes B-Klasse W246 200 CDI |
---|---|
Leistung | 136 PS / 100 Kw |
Hubraum | 1796 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 85000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 2/2012 |
Nutzungssituation | Dienstwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Der Wagen wurde im Februar 2012 als Vorführfahrzeug mit 5000 Kilometern gekauft. Er wird als Dienstfahrzeug vorzugsweise auf Langstrecken benutzt. Neben den Kriterien wie Karosserie bis Unterhaltskosten war mir wichtig, einen praxisnahen Langzeittest durchzuführen. Mehr zu dem Ergebnis der Haltbarkeit im Fazit. |
Karosserie
Die Karosserie ist hochwertig verarbeitet, nichts klappert - die Materialanmutung ist wie am ersten Tag, auch nach 85.000 Kilometern. Ausreichend Platz für 4 Passagiere und Gepäck. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Geräumiger Innenraum, modern geschnittene Karosserie
Antrieb
Der 200 CDI 136 PS Diesel tut seinen Dienst unauffällig, nur das morgendliche Kaltstart Nageln, das bereits nach wenigen Metern abklingt, zeugt davon, dass man einen Diesel fährt.
Die Motorisierung in Verbindung mit dem 7 Gang DCT bringt einen selten bei Überholvorgängen auf der Landstrasse in Verlegenheit. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Flotter Antrieb, das DCT Getriebe ist jeden Euro wert
- - wie immer, Verbrauchsangaben des Herstellers stimmen nicht mit den Tatsachen überein
Fahrdynamik
Es wurde die Ausstattungsvariante mit Komfortfahrwerk gewählt. Es ist ein guter Kompromiss aus angenehm komfortablem und trotzdem straffem Fahrwerk. Das Fahrverhalten bei Regen und auf verschneiten Pisten ist dank des Frontantriebes mustergültig. Die elektrische Servolenkung bleibt vom Kräften der angetriebenen Vorderachse vollkommen unbeeindruckt und ist angenehm direkt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Ausgewogenes Fahrwerk sorgt für sicheres Fahrverhalten, es werden praktisch keine Grenzbereiche erreicht
- - Frühzeitige Auswaschungen der Reifen auf der Hinterachse führen zu starker Geräuschentwicklung und damit zu vorzeitigem Austausch von Reifen, die eigentlich noch ausreichend Profil hätten
Komfort
Mercedes hat einen guten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit gefunden. Das verstaubte Image des Rentner B ist Geschichte. Lange Strecken kann man in den gut geformten Sitzen klaglos aushalten.
Die automatische Einparkhilfe macht tatsächlich was sie soll, nämlich einparken in Lücken, die auch mal klein sind. Allerdings sollte man die Bedienung vorher einige Male üben, da man sonst mit hupenden Hintermännern konfrontiert wird. Es sind eigentlich nur 2 einfache Handgriffe, ich habe aber trotzdem manchmal die Nerven verloren und nach guter , alter Fahrschulmanier selbst Hand angelegt. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + einfache Bedienelemente ohne Schnick Schnack
- + übersichtliche Anordnung,
- - Klimaanlage manuell regelt nur sehr ungenau, man sollte sich für die Klimaautomatik entscheiden
Emotion
Bei aller positiver Emotion, den Fahrspaß und den geringen Verbrauch betreffend gibt es doch 2 Kritikpunkte:
- Regelbarkeit der manuellen Klimaanlage - eine richtige Temperatur wird nach der Aufwärmphase des Motors praktisch nie gefunden.
- Der Regensensor, der seinen Job entweder gar nicht oder übertrieben häufig tut. Da machen andere Autobauer vor, wie so was besser geht. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Hoher Fahrspaß
- + das Spritsparen macht Laune
- + Sicheres Gefühl auch in Grenzbereichen
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 100-200 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 6,0-6,5 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | über 24 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 84048 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (30%) |
Vollkasko | bis 200 Euro 30% |
Gesamtfazit zum Test
- + Sehr empfehlenswertes Fahrzeug, für all diejenigen die Platz brauchen, wenig Ärger mit ausserplanmässigen Werkstattbesuchen haben wollen und für gute Qualität auch gutes Geld ausgeben möchten
Das Fahrzeug hat bislang klaglos 85.000 Kilometer ohne jegliche Reparaturen überstanden.
Es bietet angenehm viel Platz auch für die Passagiere im Fond.
Man kann zügig unterwegs sein und dabei trotzdem Sprit sparend fahren. Bedienelemente und Anzeigeinstrument sind dort, wo sie auch hingehören. Die Wertigkeit der Materialien ist gut, auch nach vielen Kilometern sieht das Fahrzeug noch wie neu aus. Das 7 Gang DCT ist eine empfehlenswerte Investition. Schaltvorgänge sind nur am Drehzahlmesser sichtbar.
Die Kosten für Wartungen sind im Hinblick auf die Intervalle von 25.000 Kilometern in Ordnung.