Mercedes B-Klasse W246 180 Test
21.10.2012 12:11 | Bericht erstellt von Jack O´Neill
Testfahrzeug | Mercedes B-Klasse W246 180 |
---|---|
Leistung | 122 PS / 90 Kw |
Hubraum | 1595 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 3000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2012 |
Nutzungssituation | Probefahrt |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Bevor wir uns für den Zafira Tourer entschieden haben, hatten wir die neue B-Klasse in die ganze enge Wahl aufgenommen. Das Innen und Außendesign hat uns einfach sehr angesprochen. Also buchte ich eine 1stündige Probefahrt beim Mercedes Händler bei uns im Städtle. |
Karosserie
Das Platzangebot im Benz ist durchweg gut. Hinten sitzt man für einen Van allerdings recht tief. Fast wie in einer Limousine. Der Kofferraum ist für normale Verhältnisse vollkommen ausreichend. Sehr gut hat mir die Filzverkleidung der Seitenwände gefallen. Der Gepäckraum ist so gut gegen verkratzen geschützt. Die Übersichtlichkeit nach vorn ist schlecht. Aber das ist ja bauartbedingt bei allen Vans so. Die Materialien innen sind zum größten Teil sehr hochwertig und sehr gut verarbeitet. Lediglich der untere Teil des Armaturenträgers ist aus Hartplastik. Allerdings schließen die Türen recht laut und speziell die Heckklappe scheppert ordentlich. Hallo das iste ein Benz für 36.000 €! |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gute Materialien und Verarbeitung ( innen)
- - tiefe Sitzposition hinten, Übersichtlichkeit, hohes Geräuschniveau
Antrieb
Der 120 PS Motor ist ok. Das liegt am relativ geringen Gewicht des Wagens. Dafür gibt es Lob. Ansonsten ist alles recht durchschnittlich. Die Schaltung ist weder besonders gut, noch besonders schlecht. Der Motor ist aber stets present. Und war lauter als in unserem Meriva B. Hier stellte sich bei mir bereits die erste Ernüchterung ein. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + relativ geringes Gewicht, Fahrleistungen
- - Schaltung, könnte präziser sein. Motor relativ laut
Fahrdynamik
Der Benz hatte 18 Zoll Räder und wohl auch ein Sportpaket. Das Fahrwerk war mir zu straff und die Abrollgeräusche waren auch sehr laut. Die Lenkunf arbeitete präzise und leichtgängig, aber vermittelte nicht so ein gutes Lenkgefühl wie der Meriva. Wieder mußte ich staunen. Das Auto kostet 13.000 € mehr als der Meriva. Und hat mit Ausnahme von den Materialien innen, bis jetzt mit nichts überzeugen können. Wie kann das sein? Ist das "Premium"? |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + agil, handlich
- - im Verhältnis zum Preis alles recht durchschnittlich
Komfort
Fahrwerk recht strahh. Die Sitze waren mir zu dünn gepolstert und dies waren sogar Sportsitze. Die Lendenwirbeluntersützung empfand ich als witzlos. Für meine Bedürfnisse grottenschlecht. Hinten sitzt man wie gesagt zu tief. Am schlimmsten jedoch finde ich das Geräuschniveau. Abroll Wind und Motorgeräusche sind für ein Auto Jahrgang 2012 schlicht inakzeptabel. Die E-Klasse Baujahr 89 meines Freundes ist leiser , ohne Witz!
Positiv hingegen ist die einfache Bedienung. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Geräuschnviveau viel zu hoch, Sitze unterdurchschnittlich
Emotion
Meiner Meinung nach lebt die B-Klasse nur vom Image und dem Design. Das Easy Vario Sitzsystem empfinde ich als Volksverdummung, erst recht wenn man bedenkt, dass Mercedes freche 600 € Aufpreis dafür verlangt. Das Flex-Space Sitzkonzept, welches jedeer Meriva serienmäßig an Bord hat ist dem Easy Vario um Lichtjahre voraus! Ganz zu schweigen vom System im Zafira. Wenn ich nun unseren neuen Zafira zum Vergleich heranziehe, dann sieht der Benz in keinem Kapitel Land. Der Zafira ist was Verarbeitung und Material angeht, dem Benz ebenbürtig. Bei der Karosserie sogar überlegen. Ich bin maßlos enttäuscht vom Benz, vielleicht waren meine Erwartungen zu hoch? Aber bei dem Namen und der Preisgestaltung darf man auch was erwarten. Das Preis/Leistungsverhältnis dieses Fahrzeuges ist schlicht mangelhaft. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Design, Gewicht, Materialein, Innenraumverarbeitung
- - Preis/Leistungsverhältnis, Qualität an sich,
Gesamtfazit zum Test
Wer nur Wert auf Image/Prestige legt und einen hochwertigen Innenraum, dem kann ich das Fahrzeug empfehlen. Leute die aber gern einen hohen Gegenwert wollen sollten sich besser bei Ford, Mazda oder Opel umschauen.
Der Preis und die Aufpreisgestaltung stehen in keinem Verhältnis. Das Auto an sich mit seinen Eigenschaften ist nicht mehr als Durchschnitt.
Ich bin damals noch mit dem Meriva dort aufgekreuzt. Und ich habe erwartet, dass der Opel im Vergleich zum Benz eine Schüssel ist. Die Realität sieht genau anders aus. Wie kann das sein?