Mercedes A-Klasse W177 250 e Test
20.04.2020 13:40 | Bericht erstellt von Inge-Anna
Testfahrzeug | Mercedes A-Klasse W177 250 e |
---|---|
Leistung | 218 PS / 160 Kw |
Hubraum | 1332 |
Aufbauart | Kombi |
Kilometerstand | 3923 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 3/2020 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | wenige Wochen |
Einleitung
Hab das Auto jetzt ca 6 Wochen und bin damit über 3000km unter den verschiedensten Bedingungen nicht gerade "zögerlich" gefahren. Außer einem etwas härterem Abrollgeräusch bin ich sehr zufrieden. Straßenlage, Komfort sowie sportliche Fahrwerte ganz exzellent. Das erwähnte Abrollgeräusch mag aus dem erhöhten Luftdruck (vorne 2,9 und hinten 2,6 bar) oder an den umgelegten Rücksitzen liegen, mir kam es vorher etwas ruhiger vor. Vielleicht ist aber auch die "einfachere" Hinterachsaufhängung schuld, den Hybrid gibt es leider nicht mit Mehrlenkerhinterachse. Der Benzinverbrauch hängt natürlich ganz von der privaten Fahrweise und vor allem hier mit dem fleissigen Aufladen an der Steckdose ab. Mein letzter Stand: auf 3232km 156,01 l Benzin E10 getankt. Seit dem bin ich jetzt ca. 700km gefahren und die Tankuhr zeigt noch 351km Restreichweite an. Wenn die HV-Batterie über ihrer "Wohlfühltemperatur" gehalten wird zeigt das Display Reichweiten von über 65km an. Diese habe ich auch schon mehrfach rein elektrisch erfahren. Zur Zeit also alles "SUPER" bei mir, hoffentlich bleibts auch in Zukunft so! |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + prima Assistenzsysteme
- - Preis
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + mehr als genug Leistung
- - bei hohem Tempo durstig
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - hohes Gewicht
Komfort
|
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + fast alles ist optimal einstellbar
- - Kopfstützen der AMG-Line nicht verstellbar
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + sehr stimmiges Paket
Gesamtfazit zum Test
sehr sportliches Fahrwerk,
gute Leistungswerte beim Fahren
sehr gute Verbrauchswerte
mir gefällt das Auto ausgesprochen gut
die dunkle Innenausstattung fordert zu regelmäßigem Putzen auf