Ford C-Max 1 (DM2) 2.0 Test
07.09.2015 23:01 | Bericht erstellt von ollionline
Testfahrzeug | Ford C-Max 1 (DM2) 2.0 |
---|---|
Leistung | 145 PS / 107 Kw |
Hubraum | 1999 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 164500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 7/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | ein Wochenende |
Einleitung
Ich habe das Fahrzeug erst seit ein paar Tagen und es wurden nur 3 Ausfahrten getätigt. ein grbes Bild über den Ford Focus C-Max kann ich mir aber schon machen. |
Karosserie
Ich als großer Mann muss den Sitz nach vorn schieben und somit hat hinter mir noch ein Erwachsener ausreichend Platz. Kopf- und Schulterfreiheit vorn sehr gut hinten mit 3 Personen etwas enger. Kofferraum für ein Minivan recht groß. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr geräumig für ein Mittelklassevan
- - leider ist die Verarbeitung und Materialien an vielen Stellen minderwertig
Antrieb
Der 2l Motor mit recht üppigen 145PS hat mit dem 1,5t C-Max seine liebe Müh. Zwar hat er eine eingetragene Endgeschwindigkeit von 203 Km/h aber bis er da ist vergehen Welten. Ich hab mir doch für den Motor ein besseren Durchzug und agressivität erhofft. Leider hat er weder noch und genemigt sich leider zu viel vom guten Super, um die 10l ist leider die Norm. Bei 120 Km/H dreht der Motor schon über 3200 U/min, was für 2l eher viel zuviel sind. Mein 1,8l Mondi hat bei der selben Geschwindigkeit grade knapp die 3000 überschritten!
Der 1,6 TDCI hat wohl wesentlich mehr Fahrspaß. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + sehr Laufruhig
- + durch Kette nicht so häufig Wartungsintervalle
- - für 145 PS enttäuschende Motorleistung
- - sehr hoher Verbrauch
Fahrdynamik
Das Fahrwerk und die elektronisch unterstütze Lenkung sind ein Genuss. Trotz 11 Jahre ist die Lenkung direkt und präziese. Abgesehen davon dass der C-Max ebenso zu Federbrüchen neigt wie schon der Mondeo MKII ist das Fahrwerk top. Enge Kurven schluckt er so weg und man hat das gefühl in einem Sportwagen zu sitzen. Und das trotz des erhöhten Schwerpunktes. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrwerk und Lenkung suchen seines Gleichen
- - durch den durchzugsschwachen Motor kommen auch keine Beschleunigugnsrekorde auf.
Komfort
Durch die Komfortsitzbank wird aus dem Familienvan ein nobler 4 Sitzer mit viel Sitzplatz hinten. Auch wenn der Kofferraum dadurch einige Liter Stauraum verliert. Die Klimaautomatik bringt gutes Klima auf den vorderen Sitzen, wobei es hinten ein wenig zu wünschen übrig lässt. Auch mit den Ablagen knauserte Ford gegenüber der Konkurenz doch sehr. Auch wenn es hinten flache Bodenablagen und 2 Fächer in der Mittelkonsole für hinten gibt, so haben die Türen nicht eine einzige Ablagemöglichkeit. In der Gebrauchsanleitung steh etwas von Ablagefach unter den seitlichen Rücksitzen.... max könnte man in den schmalen länglichen Furchen evtl einen kleinen Klappschirm unterbringen oder ....... Vorne hingegen ist es nahezu Top. Getränkehalter für größere Flaschen in den Tür Cupholder in der Mittelkonsole, unter den Sitzen jeweil Mulden wo man etwas verstauen kann und dann das Highlight die Mittelkonsole. Ein kleines Fach oben und ein größeres weiter unten. Damit nicht genug, das grosse Fach hat eine Kühlfunktion, also ein kleiner Kühlschrank. Das wird in den nächsten Tagen noch ausgiebig getestet. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Sitze mit fetten Leder und satten Sitz
- - Der Motor wird sehr brummig und laut
Emotion
Die GHIA Austattung hat schon einen gewissen Flair von Luxus. Die tollen Volleder-Sitze und die vielen Extras lassen einem schon das Gefühl entstehen in einem Luxusauto zu sitzen. Wenn da nicht überall die billig wirkenden Hartplastikverkleidungen wären. Das trübt das Bild doch sehr. Dennoch überzeugt das tolle Fahrwerk und die exakter Lenkung mit den vielen Helferlein und der guten Lederpolster. Auch wenn ich nicht verstehen kann dass selbst in dieser gehobenen Ausstatung das Radio noch extra kostet. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Das Design spricht auch Heute noch immer an
- + wirkt noch nicht albacken
- - manche Verkleidungen wirken billig
Gesamtfazit zum Test
Der C-Max ist ein geräumiges Fahrzeug und mit der GHIA Austattung ein luxuriöser dazu.
Er ist recht variabel, auch wenn der Ausbau der Rücksitze etwas kompliziert ist und die Sitze recht schwer, so hat man auch die Möglichkeit 40/20/40 die Lehnen um zuklappen oder einzeln komplett nach vorn zu klappen. mit den jeweils intregierten Expander können die sitze dann an die vorderen Kopfstützen eingehakt werden damit sie nicht wieder zurückfallen.
Die Heckklappen geht sehr weit nach oben auf so gibt es keine Kopfstösse. Die Türen fallen satt zu. Nur das damals eingeführte Sytem die Motorhaube mit dem Schlüssel zu öffen ist mir zu umständlich. Auch hätte ich mir einen Öffner am Amtaturenbrett für die Heckklappe gewünscht, wie beim Focus.
Der C-Max ist kein Benzinerfreund. Von dem 2,0l Motor bin ich mehr als enttäuscht hat mir den Kauf schon jetzt etwas bereuen lassen.
Leider rostet auch dieser doch recht junge Wagen. Hatte doch erwartet dass nachdem der Mondeo MKIII verzinkt wurde, das auch auf die anderen Modelle angewendet wird. Radläufe, typisch Ford seit Jahrzehnten, Türaussenkanten und an den hinteren Türen oberhalb der Schweller hinterer Kotflügelübergang.
Noch überschaubar aber lästig.
Wenig Ablagen in Fond und Koffferaum... man hat so gut wie keine Möglichkeit Kleinkram wie Fensterabzieher etc. zu verstauen