Fiat Ducato 244 2.8 JTD Test
19.11.2017 13:37 | Bericht erstellt von Bougain
Testfahrzeug | Fiat Ducato 244 2.8 JTD |
---|---|
Leistung | 128 PS / 94 Kw |
Hubraum | 2800 |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 147500 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 3/2005 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Gekauft als exemplarisch gut erhaltener Van (5.6m lang) in Camperausfuehrung Ende 2010 mit 30.000km. Seither 17.000km/Jahr gemischt Langstrecke (z.T. mit Haenger) + z.T. sehr harter Einsatz auf z.T. sehr schlechten Pisten in Spanien und Portugal. Letzteres beeinflusst die Bewertungen. |
Karosserie
Das Fahrzeug ist 5.6 m lang und hat Camperinnenausbau - deshalb ist die Uebersichtlichkeit und Platzbewertung auf das Leerfahrzeug bezogen. Die hohe Sitzposition und niedrige Windschutzscheibenoberkannte kann fuer grosse Personen auf Dauer frustrierend sein. Allerdings ist eine sehr gute Uebersichtlichkeit beim Rangieren, seitlich und nach hinten, gegeben - noch verbessert durch Distanzmelder hinten (Nachruestung). Innenraumverarbeitung sehr primitiv aber funktionell. Besonders die elektrischen Schalter und Kontakte sind von miserabelster Qualitaet. Trotz langem Einsatz direkt am Meer haelt sich der aeussere Rostbefall in Grenzen - viel besser als ich von einem Fiat erwartet haette. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Geraeumig und uebersichtlich
- + Rostbefall weniger als erwartet
- - Sehr schlechte Verarbeitung des Innenraums
- - Qualitaet der Elektrikkomponenten sehr schlecht
Antrieb
Hervorragend robuster Motor mit sehr guter Abstimmung des Getriebes. im Normalbetrieb. Wegen dem vielen Off-roadbetrieb fallen manche Bewertungen schlechter aus als sie im hier angenommenen Normalbetrieb waeren.
Sehr schlecht faellt die mangelnde Traktion der Vorderachse - auch bei sehr guten Reifen - auf. Auf feuchtem etc. Untergrund aus dem Stand gibt das Fahrzeug sofort auf. Im Gelaende mangelt es dazu an Durchzugskraft des Motors im alleruntersten Drehbereich. Deshalb dann nur im 1. Gang.
Langzeitverbrauch 10.5 Liter/100km - befriedigend fuer Einsatzbreite. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motorleistung im Normalbetrieb hervorragend
- + Sehr gut abgestimmer drive train - eine wahre Freude
- - Trotz Vorderradantrieb schlechte Traktion
- - Reserveanzeige unbefriedigend - deshalb prakt. Reichweite nur ca 600km
Fahrdynamik
Allgemein gutes und bequemes Fahrverhalten - Langstrecken sind kein Problem. Die Federung ist bei Normalbeladung hart - wird aber bei wachsender Teil-und Vollbeladung immer ansprechender (es ist eben ein Lieferwagen). Allerdings sind die Bremsen - auch ohne Haengerbetrieb - besorgniserregend, da unterdimensioniert. Dies macht sich besonders bei Passabfahrten mit hoher Ueberhitzungsgefahr schon bei Teillast, bemerkbar. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Allgemein gutes und bequemes Fahrverhalten.
- - Bremsen unterdimensioniert
Komfort
Es handelt sich hier um das 'Maxi' Modell, das eine groessere Zuladung erlaubt. Deshalb hat das Fahrzeug eine verstaerkte Federung, die fuer dieses Campingfahrzeug mit der Teilladung eines leichtgewichtigen Innenausbaus zu hart ist. Trotzdem ist das Fahrverhalten auf Normalstrassen, das sich bei Vollbeladung noch verbessert, zufriedenstellend.
Die Heizung scheint nur fuer eine abgeschlossene Fahrerkabine ausgelegt zu sein und ist deshalb bei durchgehender Karosserie viel zu schwach.
Die Innengeraeusche beim Fahren sind bei einem Lieferwagen natuerlich zu laut.
Eine Beurteilung der Sitze hinten wurde nicht angegeben, da diese nicht vorhanden sind. |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Bequeme, obwohl hohe Sitzposition
- - Vorderachsenfederung viel zu hart
- - Heizung zu schwach fuer die Groesse des Innenraums
Emotion
Wenn man jahrelang viel mit seinem Camper unterwegs ist waechst einem auch ein mittelmaessiges 'Whiteware'-modell sehr ans Herz! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Getauft: Le Duc Cato
- - Es ist eben ein Lieferwagen!
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 300-400 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | bis 100 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 72160 |
Haftpflicht | bis 200 Euro (45%) |
Vollkasko | 200-400 Euro 55% |
Gesamtfazit zum Test
Sehr guter Motor mit sehr gut abgestimmtem Getriebe. Erstaunlich bequeme Sitze, gute Umsicht.
Ich nehme an, die Wartungs- und Reparaturkosten von durchschnittlich €2.500/Jahr sind hauptsaechlich den harten Einsatzbedingungen geschuldet. Vor allem die Bremsen und die Vorderachse und vorderen Radaufhaengungen muessen immer wieder gewartet oder repariert werden. Dabei zeigt sich, dass die oberen Federbeinlager straeflich unterdimensioniert sind. Dies liegt wohl an der zu harten Auslegung der Vorderachsenfederung - die besonders im Leer- und Teillastbetrieb des Fahrzeugs auf schlechten Pisten leidet.
Ein weiterer, moeglichweise stoerender Umstand ist die designbedingte niedrige Oberkante der Windschutzscheibe bzw. die hohen Fahrer- und Beifahrersitze.
Darueber hinaus ist eine schlechte Verarbeitung der Karosserie und Elektrik zu bemerken.