Dacia Duster SR Blue dCi 115 Test
13.08.2022 17:27 | Bericht erstellt von Duster8605
Testfahrzeug | Dacia Duster SR Blue dCi 115 |
---|---|
Leistung | 116 PS / 85 Kw |
Hubraum | 1461 |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 15111 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2022 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Einleitung
Fahre den Wagen seit 8 Monaten, der 4.Duster in gut 12 Jahren. Bisher keinerlei Probs oder Auffälligkeiten (keinerlei Störmeldungen oder anderes), alles funzt.
Gegenüber Duster I (Phase 1 und 2) ist dieses Modell ganze 3 Klassen höherwertiger.
Zuerst fällt auf, dass der Qualitätssprung bei Servolenkung, Geräuschdämmung, Fahrverhalten (insbesondere auch in Kurven), Sitze - um einiges längere Auflage usw., tatsächlich gewaltig ist.
Mit dem "alten /Vorvorvorgänger" war ich zwar höchst zufrieden (das bisher absolut zuverlässigste Auto in 43 Jahren, kein einziger ausserplanmässiger Stop etc.), aber der neue Duster ist wirklich - auch - schön zu fahren.
Details zu Schwächen (aufgrund bisherigen Fehlens derselben) folgen. |
Karosserie
Vor allem Platzangebot auch hinten erstaunt mitgenommene Freunde (auch solche mit 80k obere Mittelklasse - Dienstwagenfahrer)
Die Prestige-Ausführung mit Rückfahr-Seiten 360°-Kamera ist sehr entspannt zu fahren. Unbedingt empfehlenswert.
Sitzgestühl etc. erwarte ich noch bessere Langlebigkeit als beim ursprünglichen Duster - dort war/ist das vielgeschmähte Hartplastik / Sitztextilien etc. nach 11 Jahren "schwer in Ordnung" gewesen.
Kofferraum, Sitz-Umlegemöglichkeit etc. empfinde ich gut / Klassenstandard. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Mobiler Computer - alles funzt - gute Geräuschdämmung ua
- + 360° Kamera topps, RFK wirklich klasse und fix, schnell
- - Übersetzung 4. bis 6. Gangstufe im Bergland zu lang (geschuldet dem WLTP-Wahn)
Antrieb
Ich bin jetzt bei gut 15.000 km. Viel Bergland, Autobahn, Landstrasse, fast kein Stadtverkehr; oft 200 -420 km Strecken. Qualitätssprung der Sonderklasse gegenüber Duster I bezüglich Leistungsansprechverhalten, Verbrauch ua.
Langstrecke 410 km von 600 m Seehöhe zum Meer - 3,7 L /100 km, KEIN SCHLEICHEN! (Retour "bergauf" 4,5 L/100 km). Bei weiterem Tripp nach Oberitalien - selbe Strecke, hin ehrliche 3,4 Liter / 100 km (viel Schiebebetrieb, Schnitt 82 km/h inkl. Landstrasse, Kanaltal ohne Autobahn etc.). Retour, aber knapp 600 m Seehöhe rauf zurück ein guter Liter mehr im Schnitt. Angenehmes Reisetempo/Geräuschentwicklung bei 130 bis 150 kmh
Gesamtschnitt bis jetzt: 4,56 L/100km (inkl. Winterräder und wochenlang 8 bis 16° unter Null). Tank fasst rund 65 Liter, Max. getankt 61,54 Liter bei Restreichweite 80 km (Juli 2022) VollGetankt 63,46 L bei Restreichweite 90 km, gefahrene 1534 km (zügig, flott, ohne StartStopp, ohne Ecomode (September 2022).
GesamtReichweite bei Tank VOLLVOLL daher bisher: 1300 bis 1.500 km. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + absolut adäquater elastischer Motor; Verbrauch unglaublich niedrig, leise
- - 4., 5., 6., Übersetzung lang, daher fast keine Motorbremswirkung
Fahrdynamik
Runterschalten, so wie bei Vorgänger oder anderen Schaltern, überspringe ich oftmals 2 oder 3 Gänge. Hier auch kein Nachteil zu "VOR-WLTP-Wahn" - Autos.
Raufschalten kann ich bei mir (oft bergauf, bei 5 bis 17 % Steigung) nicht so schnell wie früher. Weil zB die 3. Gangstufe knapp 10 %, 4. Gangstufe rund 18 % und die 5. Gangstufe rund 25 % länger übersetzt sind.
Entgegen meiner Annahme (aufgrund der Übersetzungsdaten) ist die 6. Gangstufe auf Autobahn und Landstrasse wirklich gut wählbar. Klar bei Bergauf-Strecke keine Beschleunigung, aber dann schalte ich in die 4. Gangstufe zurück.
Bei 110 kmh rund 2000 upm, 130 bei knapp 2400 upm. Jedenfalls 500 bis 700 upm weniger als früher, damit leiser und auch sparsamer. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + direkte Lenkung, kein Aufschaukeln, entspannend auch im kurvigen Alpenland zu fahren
Komfort
Absolut guter Klassenstandard, Bedienung von MediaNav etc. intuitiv und schneller durchschaubar, einfacher zu handeln als bei vielen Mitbewerbern.
TFL auch hinten, daher keine Gefahr dies bei Tunnelfahrten zu vergessen (bei mir hat es viele Tunnels). |
Federung (komfortabel): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + bin positiv überrascht, alles wirklich genau da wo frau es haben will und es funzt auch
Emotion
Der Prestige hat derart viele Prozessoren und Dings (zB auch Lichteinstellungen), dass ich einige Wochen benötigt habe, damit ich alles verinnerlicht haben werde.
JA ich mag den Duster, alles da wo Mann/Frau es haben/komfortabel bedienen kann.
Und ich habe auch schon DownPayment (Anzahlung) geleistet auf den Nachfolger (BenzinerHybridAutomatik in 2024) oder den kommenden Bigster, welches Modell immer vorher auf den Markt kommen wird. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + LED-Beleuchtung gut, eigenes Gesicht, sympathisch
- - kein pausbäckiges Lächeln mehr wie beim ersten Duster (Scheinwerfer vorne und Rundungen)
Gesamtfazit zum Test
Der 4. Duster, und mit Abstand der "beste", guter Durchzug, sparsam mit Dieselöl, komfortabel, Lordosenstütze, ansprechendes intuitives Navi, ich bin positiv angetan.
Habe auch schon Vorbestellung auf Nachfolger (Sommer/Herbst 2024) und Anzahlung geleistet.
Noch keine Schwachstellen gefunden, ausser eben die (aber bei allen neueren Fahrzeugen üblich - WLTP-Wahn) lange Übersetzung in den höheren Gangstufen.