BMW X5 E53 4.8IS Test
26.05.2017 01:47 | Bericht erstellt von Hannes5711
Testfahrzeug | BMW X5 E53 4.8is |
---|---|
Leistung | 360 PS / 265 Kw |
Hubraum | 4799 |
Aufbauart | SUV/Geländewagen/Pickup |
Kilometerstand | 172000 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 12/2004 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als 5 Jahre |
Einleitung
Ich besitze das Auto jetzt 18 Monate und habe 51000 km beruflich bedingt fast nur Langstrecke (Autobahn) damit gefahren. |
Karosserie
das Auto ist jetzt mehr als 6 Jahre alt und der Lack ist bis auf Steinschläge auf der Front makelos. Die unteren Fensterabschlußleisten in den hinteren Türen sind nicht fest und heben sich im vorderen Bereich immer etwas an.
Die senkrechten Türstreben haben definitiv einen anderen Lack, der nach der Wäsche regenbogenfarbene häßliche Wasserflecken bekommt. Die bekommt man am besten mit einem Microfasertuch weg. Die absolute Blamage hat sich BMW bei der Materialwahl der Lenkradtastenabdeckung geleistet. Der mattschwarze Lack hält nicht auf dem darunterliegendem transparentweißen Kunststoff. Das sieht dann absolut besch... aus. Es wird in verschiedenen Tests behauptet, dass die Elektronic seit dem Facelift wesentlich zuverlässiger geworden sei. Ich weiß nicht wie es bei den Vorgängern war, aber unter zuverlässig verstehe ich was anderes. In den 18 Monaten, die ich das Fahrzeug fahre, sind folgende Mängel aufgetreten. Steuergerät Niveauregulierung defekt, zeitweilige Batterieentladung (Fehler nicht lokalisierbar) DVD Laufwerk Navi erkennt zeitweilig die DVD nicht mehr. Zum Beispiel steht nach einem Tankstop im Display "einen Moment bitte" und das war's. Aufgehängt. Seit neuestem ging nach dem abstellen und verschliessen des Dicken in unregelmäßigen Abständen die Alarmanlage los. Das hat sich damit erledigt, dass die Funkfernbedienung am Schlüssel jetzt nicht mehr funktioniert und ich manuell abschliessen muß. Die Alarmanlage wird so komischerweise garnicht mehr aktiviert. (kein blinken des roten Lämpchens mehr)Muß also wieder in die Werkstatt. Letzte Woche ging plötzlich weder Anzeigelämpchen im Cockpit für Blinker und Fernlicht, noch Radio. Telefon, Navi usw. (Display schwarz) Sicherung 7 ok. Am nächsten Tag wie von Geistehand alles wieder normal. Die automatische "Bordsteinstellung" des rechten Außenspiegels beim Rückwärtsfahren hat auch ihren Dienst quittiert.Flattert hin und her. Soviel zur zuverlässigen Elektonik. Ätzend.Fast vergessen. Die Sitzheizung auf der Fahrerseite hat einen Kurzschluß. Reparatur würde fast 600€ kosten.
Fazit: Von einem Auto "Made in Germany" hätte ich in dieser Preisklasse (Neupreis mit der Ausstattung immerhin über 80.000€) mehr Qualität erwartet. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Lack
- - untere Fensterabschlußleisten in den Türen
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Motorleistung
- - Verbrauch
Fahrdynamik
Das Auto fährt sich wie ein Sportwagen. Kein Nicken, kein Neigen, sehr präzises Einlenken. Geht durch die Kurven wie an der Schnur gezogen.
Man hat nie das Gefühl mit einem 2,2t schweren SUV unterwegs zu sein.
Einziger Wermutstropfen ist mal wieder die immer noch empfindliche Vorderachse, was sich dann mal wieder auf die Bremsen auswirkt. Ich fahre jetzt schon über 25 Jahre BMW. Angefangen beim 3.0SI über den M635 CSI bis zum E38 750i. Ausnahmslos alle hatten das Problem mit dem flattern des Lenkrads beim Bemsen.Ich hatte gehofft der X5 ist robuster in der Beziehung. Leider ist dem nicht so. In der Beziehung muß man den Ingenieuren von BMW ein klares Armutszeugnis ausstellen. Ich frage mich, warum man das in der langen Zeit immer noch nicht abgestellt hat. In meinen Augen grenzt das schon an Ignoranz. Denn ich bin nicht der einzige mit diesem Problem. Einschlägige Foren sind voll davon.
zu guter letzt
Die 315er Schlappen laufen bei erhöhtem Luftdruck gnadenlos mittig ab. Das heißt, man hat außen beidseitig einen fast neuen Reifen und in der Mitte ist er glatt wie ein Slick. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Fahrdynamik für einen SUV mehr als sportlich
- - BMW typisches Lenkradflattern beim bremsen
Komfort
Die erhöhte Sitzposition vermittelt ein sicheres Gefühl durch gute Vorrausschau. Der X5 ist beileibe keine Sänfte. Schlaglöcher werden trotz Luftfederung deutlich an die Insassen weitergegeben.Das Platzangebot ist für mein Gefühl sehr gut. Die Sitze vorne sind sehr bequem und lassen an Einstellungsmöglichkeiten keine Wünsche offen.Die Bedienung aller Elemente erklärt sich von selbst.Das sich hinter dem 16:9 Display bei Bj. 2004 noch ein Diskettenlaufwerk verbirgt ist eine Zumutung. Da haben die in München wohl die Zeit verpennt. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + bequeme Sitze
- - - sehr hartes Fahrwerk trotz Luftfederung
Emotion
Bei diesem Auto ist man hin und hergerissen.
Es macht einen höllischen Spass ihn zu fahren. Suchtgefahr.
Wer ihn fahren will, darf nicht jeden Cent umdrehen müssen.
Der Unterhalt ist kein Schnäppchen, da Reparaturkosten gleich in die vollen gehen.
In Bezug auf die Umwelt glänzt er auch nicht gerade. Aber mit Gasanlage
ist er gerade so akzeptabel denke ich. |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Fahrspaß pur Keiner braucht ihn, aber jeder will ihn.
- - Kraftstoffverbrauch alles andere als zeitgemäß
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 400-500 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | über 10 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | keine vorhanden |
Werkstattkosten pro Jahr | 500-1500 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 4 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (45%) |
Teilkasko | 200-300 Euro |
Außerplanmäßige Reparaturkosten | Sonstiges - Sonstiges - Steuergerät Niveauregulierung, Kraftstoffpumpe (1200 €) |
Gesamtfazit zum Test
Man hat Sportwagenfeeling, Packesel und Zugfahrzeug zugleich.
Man kommt mit ihm sehr gut durch den Winter.Auch ohne Ketten.
Hohe Unterhaltskosten