BMW 5er E61 535d Test
20.06.2013 09:51 | Bericht erstellt von key_master80
Testfahrzeug | BMW 5er E61 535d |
---|---|
Leistung | 286 PS / 210 Kw |
Hubraum | 2993 |
Aufbauart | Kombi |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Einleitung
Servus Leute,
Ich fahre auch eine E61 LCI als 535D und bin durch aus zufrieden. Der Motor ist Super im durchzug und ich schaffe es mit eine Verbrauch von 8,8 Liter ihn auch sportlich zu bewegen, wohl gemerkt mit 275 Reifen auf der Hinterachse. Wenn man sich echt zusammen reist und sich an die Verkehrsregeln hält schafft man auch 6,5 Liter aber es macht nun mal zuviel Spaß bei dem Auto auf´s Gas zu treten.
Die Verarbeitung ist Top und mit dem M Fahrwerk liegt er auch bei 200km/h hammer auf der Straße. Wie gesagt ich bin sehr zufrieden aber leider gibt es auch hier dinge die bei einem Auto was weit über 70000€ kostet nicht sein darf.
1. Kabelbruch Rechts in der Heckklappe Diese Probelm bestand schon in diversen Vorgängen vom E61 und ich kann es nicht begreifen warum das BMW nicht in den Grief bekommt. Das sit auch noch ein teures vergnügen mit 800€ pro Seite, bei mir ist es zum Glück noch in die Garantie gefallen.
2. Rost an der Heckklappe, ein reiner Konstrucktionfehler ist hier verantwortlich für Rost unter den Plastik abdeckungen links und rechts der Heckklappe. Ich Persönlich hatte keine Probleme mit den Kosten für die Lackierung diese wurde dank 12 Jahre Rostgarantie von BMW übernommen. Andere hatte da nicht so viel glück BMW Stellt sich auf die Hinterbeine weil Fahrzeuge nicht bei BMW gewartet wurden. Als ob das ein Unterschied machen würde *Kopfschüttel*
3.Ansaugbrücke undicht, leider griff hier nicht mehr irgend eine Garantie und ichs schein keine Einzelfall zu sein bei dem Problem. 700 Euro Kostet der Spaß.
4. Vorsorglich haben ich das Automatikgetreibeöl bei ZF wechseln lassen. Bitte nicht bei BMW machen lassen. 500 Kosten das zwar aber hier wird nicht nur das Öl sondern auch diverse verschleißteile gewechselt.
5. Turboschläuche Tauschen ca. 500€
6. Ausfall der Turboansteuerung 650€
7. Kabelbruch Links in der Heckklappe |
Karosserie
|
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr gute Verarbeiteung
- - Rost an der Heckklappe (BMW Krankheit)
Antrieb
|
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Power
- + Geringer Verbrauch für 3 Liter und 6 Zylinder
Fahrdynamik
|
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + Macht Spaß und man Fühlt sich sicher
Komfort
|
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + Komfort und Sportlichkeit gepaart
Emotion
|
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (sportlich): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + Macht einfach spaß
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 400-500 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 8,5-9,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gebrauchtwagengarantie | 12 Monate |
Werkstattkosten pro Jahr | 1.500-3.000 Euro |
Versicherungsregion (PLZ) | 91 |
Haftpflicht | 300-400 Euro (40%) |
Vollkasko | 600-800 Euro 40% |
Gesamtfazit zum Test
Das Auto macht einfach spaß, es hat in jeder lebenslang Leistung aber dennoch kann man es Sparsam Fahren.
Hier stehen leider die Kosten, diesen Auto darf man nicht unterschätzen was den Unterhalt angeht. Wenn man hier Sparen will geht das nur auf die Kosten der Sicherheit.(In sachen Bremse und Reifen)