• Online: 3.241

Audi A4 B9/8W 2.0 TDI quattro Test

07.10.2019 23:46    |   Bericht erstellt von NKLNE

Testfahrzeug Audi A4 B9/8W 2.0 TDI quattro
Leistung 190 PS / 140 Kw
Hubraum 1968
HSN 0588
TSN BFN
Aufbauart Kombi
Kilometerstand 107000 km
Getriebeart Automatikschaltung
Erstzulassung 3/2016
Nutzungssituation Privatwagen
Testdauer mehr als ein Jahr
Gesamtnote von NKLNE 4.0 von 5
weitere Tests zu Audi A4 B9/8W anzeigen Gesamtwertung Audi A4 B9/8W 4.0 von 5
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Einleitung

Derzeit fahre ich meinen Audi A4 B9 2.0TDI Quattro Sport seit ca. 2Jahren.

Ich habe diesen mit 11000 KM gekauft als er ein Jahr alt war. Derzeit hat das Auto eine Laufleistung von ca 107000 KM. Derzeit fahre ich im Monat ca 4500km. Ich möchte euch hier einen kurzen Eindruck meiner Wahrnehmung auf das Fahrzeug liefern.

Karosserie

4.0 von 5

Der Audi A4 B9 hat eine sehr gute Platzaufteilung, leider wenn man die vorderen Sitze nach ganz hinten schiebt hat dahinter keiner mehr Platz.

Sehr gute Übersichtlichkeit für diese Größe von Auto. Die Verwendeten Materialien im Innenraum sind sehr hochwertig, leider ist nach einer Laufleistung von ca. 107000km schon mein Lederlenkrad etwas abgegriffen.

Ansonsten sind alle Elemente in einem Neuwertigen Zustand, dazu sollte man noch sagen, ich bin nicht der vorsichtigste und penibelste bei der Bedienung. Leider fangen aber Immer wieder Abdeckungen an zu Klappern und zu Vibrieren.

Testkriterien
Platzangebot vorn: eng geräumig
Platzangebot hinten: eng geräumig
Kofferraum: klein groß
Übersichtlichkeit: schlecht gut
Qualitätseindruck: minderwertig hochwertig
Fazit - Karosserie
  • + Sehr Gute Übersicht
  • + Sehr hochwertige Materialen im Innenraum
  • + Genug Beinfreiheit vorn
  • + Sehr gute Anordnung der Bedienelemente
  • - Einzelne Elemente fangen an zu klappern im Innenraum

Antrieb

3.5 von 5

Das Getriebe macht was es soll, Schalten :D, aber im Kalten zustand benötigt es Gedenksekunden beim Anfahren (wird mit zu nehmender Temperatur besser). Allerdings sind manche Schaltvorgänge für mich nicht nachvollziehbar.

 

Der Motor ist sehr Sparsam für meine Verhältnisse, man kann ihn auch mit 5 Litern in der Stadt bewegen, aber dann darf man nur das Gaspedal streicheln. Mein normaler verbrauch liegt in der Stadt bei ca. 7,2 Litern. Auf der Autobahn kann man den Motor auch mit 4,5 Litern fahren aber auch da ist nur Streicheln angesagt, mein Durchschnittsverbrauch (sehr zügig fast immer wenn es geht Vollgas) liegt bei 6,9 Litern auf 100 KM. Auf meine Gesamte Fahrleistung ca. 96000km (Laut Board Computer) habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,1 Litern. (Habe den Langzeitzähler nie zurückgesetzt).

Testkriterien
Motorleistung: schwach stark
Durchzug: unelastisch elastisch
Drehfreude: zäh agil
Getriebe/Schaltverhalten: schlecht gut
Verbrauch: durstig effizient
Reichweite: gering hoch
Fazit - Antrieb
  • + Sehr hohe Reichweite
  • + Gute Motorleistung für 190 PS
  • + Sehr guter Verbrauch Stadt wie Langstrecke
  • - Getriebe sehr Fehleranfällig
  • - Getriebe schaltet sauber aber nicht immer nachvollziehbar
  • - Getriebe hat im Kalten Zustand längere Gedenkzeiten
  • - Motor im Oberen Drehzahl Bereich (ab 3000 u/m) schwach im Durchzug

Fahrdynamik

4.5 von 5

 

Testkriterien
Wendekreis: groß klein
Beschleunigung: langsam schnell
Lenkung: schwammig direkt
Bremsen: schwach standfest
Fahrverhalten: unausgeglichen ausgeglichen
Kurvenverhalten: unsicher sicher
Wendigkeit: träge agil
Fazit - Fahrdynamik
  • + Guten Wendekreis für diese Fahrzeug Länge
  • + Parkplatz Held
  • + Mit Sportfahrwerkt sehr Stabile Straßenlage

Komfort

5.0 von 5

 

Testkriterien
Federung (sportlich): schlecht abgestimmt gut abgestimmt
Sitze vorn: unbequem bequem
Sitze hinten: unbequem bequem
Innengeräusche: laut leise
Bedienung: kompliziert intuitiv
Heizung/Klimatisierung: schwach wirkungsvoll
Fazit - Komfort
  • + Trotz Sportfahrwerk sehr Komfortabel
  • + Sehr Leise auch bei Geschwindigkeiten über 200km/h
  • + Sehr gute Sitze, Langstreckentauglich !!!

Emotion

4.5 von 5

 

Testkriterien
Design: langweilig attraktiv
Temperament (sportlich): ausbaufähig realisiert
Image: negativ positiv
Fazit - Emotion
  • + Sehr Moderenes Design
  • + Sehr gutes Image

Unterhaltskosten

KFZ-Steuer pro Jahr 200-300 Euro
Verbrauch auf 100 km 7,5-8,0 Liter
Inspektionskosten pro Jahr 1.500-2.000 Euro
Gebrauchtwagengarantie keine vorhanden
Werkstattkosten pro Jahr 3.000-5.000 Euro
Versicherungsregion (PLZ) 1069
Vollkasko 1.000-1.500 Euro 50%

Gesamtfazit zum Test

Aus diesen Gründen kann ich den empfehlen:

Ich bin sehr Zufrieden mit dem Fahrzeug, trotz schon einiger Reparaturen an dem Fahrzeug (ca. 12000€ in 2 Jahren ohne Inspektion).

Das Auto ist einfach ein Alles Könner, Egal ob 1000km am Stück Autobahn oder im Zugeschneiten Gebirge die Berge erklimmen. Es hat mich noch nie in Stichgelassen.

Meine Reparatur Liste der Letzen 2 Jahre:

Zweimassenschwungrad (ca. 3000€ bei ca. 98000KM)

Kupplung (ca. 1800€ bei ca 98000KM)

Injektoren (2500€ bei 85000€)

Glühkerzen (ca. 400€ bei ca 69000KM)

Ladeluftkreislauf (ca. 1400€ Marderschaden)

Kühlwasserkreislauf (ca. 1200€ Marderschaden)

Kühler (ca. 1300€ Steinschläge bei ca 75000€)

und noch ein Paar kleinere Reparaturen, wie zum Beispiel Lautsprecher...

 

Der kleine Service kostet bei diesem Fahrzeug bei mir ca 600€ und der Große ca. 1200€.

 

Ich würde jedem empfehlen trotz Herstellervorgabe das Getriebeöl aller 30000 KM zu wechseln, das kostet ca. 300€ so kann man viele schaden und Abnutzung am Getriebe vorbeugen.

Ich Persönlich mache meinen Service 2x im Jahr (auf Grund der Laufleistung, einmal im Führjahr meistens Februar, März und gegen Oktober. Diesen mache ich auch wenn die Herstellervorgabe nicht erreicht wurde.

Gesamtwertung: 4.0 von 5
Das Testfahrzeug erhielt im Test durchschnittlich 4.0 von 5 möglichen Sternen
Hat Dir dieser Testbericht geholfen?
Sag uns Deine Meinung!
Hilfreich Nicht hilfreich

Kommentare: 0
Testbericht schreiben!
Fahrzeug Tests