Audi A3 8P 2.0 TDI Test
19.07.2012 20:56 | Bericht erstellt von Limenitis
Testfahrzeug | Audi A3 8P 2.0 TDI |
---|---|
Leistung | 140 PS / 103 Kw |
Hubraum | 1968 |
Aufbauart | Schrägheck |
Kilometerstand | 30000 km |
Getriebeart | Handschaltung |
Erstzulassung | 6/2009 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | mehr als ein Jahr |
Karosserie
Der A3 ist ein Kompaktwagen - ein Raumwunder ist er nicht (und muss er auch nicht sein). Hinten kann man recht gut sitzen - hinten einsteigen ist (beim Dreitürer) aber umständlich. Die Qualität war bei diesem Auto wie von Audi zu erwarten - ich habe keine Defizite entdeckt, alles passte, die Anmutung der Materialien im Innenraum war sicher der Massstab in dieser Klasse. |
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + sehr gute Verarbeitung im Innenraum
- - Rücksitze schwer zugänglich
Antrieb
Der Common-Rail Diesel ist nicht so kernig wie sein PD-Vorgänger - der Kick fehlt da ein bisschen. 140 PS reichen aber für zügiges Fahren bei moderatem Verbrauch. Auch bei Höchstgeschwindigkeit liegt das Auto noch sehr gut auf der Straße. Die Schaltung und Kupplung sind exakt und angenehm. |
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + exakte Schaltung
- + gute Straßenlage
Fahrdynamik
Für den Alltagsgebrauch gibts hier nix zu meckern. Die Lenkung ist angenehm leichtgängig und trotzdem exakt. |
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- + sicheres und zeitgemäßes Fahrverhalten, keine Kritik
Komfort
Das Fahrwerk weiss nicht so recht, ob es nun sportlich oder komfortabel sein soll (ich hatte die Ambiente - Ausstattung - also nix mit Sportfahrwerk). Trotzdem bollerte und hoppelte das Auto auf manchen Strecken wie ein tiefergelegter Tuningbolide.
Ansonsten ist der Komfort gut - vom Diesel hört man fast gar nix, Wind und Reifengeräusche sind gering, die Heizleistung ist gut, die Zweizonen-Klimaanlage in Ordnung. |
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- + leiser Diesel
- - bolleriges Fahrwerk
Emotion
Der A3 ist in dieser Form seit 9 Jahren auf dem Markt -für heutige Verhältnisse fast schon unglaublich lange. Das zeigt aber, dass eine zeitlos schöne Form gelungen ist ! |
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- + ansprechendes Äusseres!
- + der bleibt noch lange jung !
Unterhaltskosten
KFZ-Steuer pro Jahr | 200-300 Euro |
---|---|
Verbrauch auf 100 km | 5,5-6,0 Liter |
Inspektionskosten pro Jahr | 300-500 Euro |
Gesamtfazit zum Test
Ein gut verarbeitetes, optisch sehr ansprechendes Auto.
Mit dem 140 PS Diesel ausreichend motorisiertund sparsam im Verbrauch.
Im Innenraum aus meiner Sicht der Qualitätsmasstab der Klasse.
Überproportional teuer auch noch als Gebrauchter
Hohe Inspektionskosten beim Premium-Händler